Neturei-Karta-Bewegung

Vorsicht, Feinde!

von Baruch Rabinowitz

Die Meldung macht weltweit Schlagzeilen, das Foto schafft es auf die Titelseiten der internationalen Zeitungen: Orthodoxe Juden nehmen an der »Holocaust-Konferenz« in Teheran teil, Rabbiner schütteln dem iranischen Präsidenten Machmud Ahmadinedschad die Hand. Sie umarmen den Mann, der den Staat Israel von der Weltkarte tilgen will.
Die Rabbiner, die aus New York, London und Wien nach Teheran gereist sind, gehören zur 1938 in Jerusalem gegründeten Neturei-Karta-Bewegung (aramäisch: Wächter der Stadt). Ihr Ziel ist es, den Zionismus und den Staat Israel zu beseitigen, denn »solange er existiert, wird der Messias nicht kommen«, erläutert Rabbiner Avraham Blumberg von der Satmarer Jeschiwa in Brooklyn.
Ihr Zionisten-Haß sei rein theologisch begründet, sagen die Neturei-Karta-Rabbiner. In der Tat gibt es mehrere talmudische Quellen, die die Ankunft des Messias als Bedingung eines unabhängigen jüdischen Staates sehen. Er solle ein Werk Gottes sein und nicht von Menschen errichtet.
Das predigte auch der berühmte Satmarer Rebbe, Joel Teitelbaum (1887-1979). Er setzte nie einen Fuß auf israelischen Boden und forderte von seinen Anhängern (auch von denen, die in Israel leben), auf jede Verbindung mit dem Staat zu verzichten. Sie dürfen kein Geld vom Staat annehmen, nicht in der Armee dienen und auch nicht an Wahlen teilnehmen. Die säkularen Zionisten erklärte Teitelbaum wegen ihrer Siedlungsbemühungen in Palästina für mitverantwortlich am Holocaust und am modernen Antisemitismus. »Unsere Theologie wird von den meisten toratreuen Juden vertreten«, sagt Avraham Blumberg. »Die Zionisten nutzen die Armut der orthodoxen Gemeinde aus und kaufen sie mit ihrem Geld. Jeder, der sich von den Zionisten unterstützen läßt, macht sich schuldig.«
Zwar haben Ahmadinedschad und die Neturei-Karta-Rabbiner den Antizionismus gemeinsam, doch die jüngste Konferenz in Teheran war ein Treffen von Holocaust-Leugnern. Wie können orthodoxe Juden sich daran beteiligen? Dafür hat Neturei Karta eine Erklärung, die von der Ideologie der Neonazis nicht weit entfernt ist: Die Zionisten sind an der Schoa mitschuldig. Einige Stimmen in der Bewegung meinen sogar, die Zionisten hätten die Schoa gezielt hervorgerufen, um danach den Staat Israel zu errichten. »Wir leugnen den Holocaust nicht«, sagt Mosche Arye Friedman aus Wien. »Aber«, so der Rabbiner, »wir sollten uns darauf konzentrieren, daß die Drahtzieher hinter den Kulissen sowie einige Kriegsverbrecher selbst Zionisten gewesen sind.« Auch seien die Terrorakte in Israel heute, ebenso wie die Schoa, eine Strafe Gottes. Es wird also keinen Frieden geben, solange der »zionistische Staat« existiert. Darin sind sich die Neturei Karta und Irans Präsident einig. »Die Rabbiner sehen den Zionismus als ein schreckliches Phänomen und glauben, daß die Zionisten den göttlichen Zorn hervorgerufen haben. Wir sehen, welche Tragödie der Zionismus verursacht hat«, sagte Friedman in seiner Rede in der iranischen Hauptstadt.
Auch die Palästinenser haben in dieser ultraorthodoxen Bewegung Freunde gefunden. »Juden dürfen keine Menschen verfolgen, töten oder vertreiben«, so Blumberg. Es sei klar, daß Gott den Juden das Gelobte Land weggenommen habe. Auch mit Waffen werde Israel nichts erreichen, meint der Satmarer Chassid. Deswegen solle das Land dem palästinensischen Volk zurückgegeben werden. Die Juden sollten sich mit dem Exil abfinden und die Gebote der Tora erfüllen. Dann werde sie Gott selbst aus der Diaspora in das Heilige Land holen und das messianische Reich des Friedens errichten.
Wie viele Juden der Neturei-Karta-Bewegung heute angehören, ist schwer festzustellen. Aber mehrere große chassidische Sekten wie Satmar, Toldot Aharon und Schomrei Emuna teilen mehr oder weniger ihre Ansichten, auch wenn sie den Staat Israel nicht direkt bekämpfen. »Der Zionismus ist säkular, Zionisten wollten von Anfang an den Weg der Tora zerstören und haben die orthodoxen Juden verfolgt und aus- gelacht«, sagt ein Rabbiner der Toldot-Aharon-Bewegung in Jerusalem, der namentlich nicht genannt werden möchte. Aber er findet, daß die Neturei Karta mit ihrer Teilnahme an der »Holocaust-Konferenz« einen Schritt zu weit gegangen ist. »Der Iran will nicht nur den Zionismus, sondern auch das Land Israel zerstören. Und wir leben doch in Jerusalem.«
In der moderaten orthodoxen Welt ist der Teheran-Besuch der Neturei Karta heftig kritisiert worden. Der bekannte Jerusalemer Rabbiner Sholom Dov Volpo forderte, die fünf Rabbiner gemäß dem Reli-
gionsgesetz zu bannen. »Das Volk Israel solle sich vor ihnen in Acht nehmen und sie verurteilen«, schreibt der Rabbiner in einem offenen Brief. Neben der Gotteslästerung sei dieser Akt Beihilfe zu einem Verbrechen. Er helfe dem Feind, einen weiteren Holocaust vorzubereiten.

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025