Mechaje

Vorhang auf, Bühne frei

von Jürgen Stszak

Im Dezember vergangenen Jahres ist das jüdische Theater »Mechaje« aus Rostock mit dem Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet worden. Das war wie ein Geschenk zu seinem zehnjährigen Bestehen. Denn vor gut zehn Jahren hatten der Regisseur Michael Beitman-Korchagin und seine Ehefrau, die Schau- spielerin Marina Beitman, beide jüdische Einwanderer aus Russland, in Rostock die Keimzelle dieses Theaters gegründet.
Seither hat es sich zu einem kleinen, aber leistungsfähigen professionellen Theater entwickelt. Mittlerweile hat es mit seinen Aufführungen in mehr als 60 deutschen Städten mit rund 50.000 Besuchern gastiert. Das Jubiläumsjahr brachte auch die ersten Einladungen ins Ausland, beispielsweise zum Festivals nach Riga und Kiew.
Das Theater versteht sich – so sein künstlerischer Leiter Michael Beitman-Korchagin – »als ein Faktor der Wiederbelebung jüdischen Lebens in Rostock, in Mecklenburg-Vorpommern, ja in ganz Deutschland, indem es seinem Publikum die Schätze jüdischer Tradition und Lebensweise vermittelt.« Damit hat es auch kulturelle Resonanz über das jüdische Gemeindeleben hinaus gefunden, wie die Auszeichnung mit dem Kulturpreis zeigt. Der Ministerpräsident Mecklenburg-Vorpommerns Harald Ringstoff würdigte »den Beitrag des Theaters zum Verständnis der uralten jüdischen Kultur und gegen Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit«.
Das Spektrum der bisher mehr als ein Dutzend Produktionen ist weit gespannt. Es reicht von bunten Revuen jiddischer Lieder über Märchenstücke oder Stücke jüdischer Autoren wie Ephraim Kishon, Chanoch Levin oder Arkadi Chait bis zu selbst entwickelten Schauspielen wie den beiden Emigrantenromanzen »Dreck mit Pfeffer« und »Jackpot«. Dies wird von nur fünf Schauspielern geleistet. Neben den beiden Beitmans noch Olga Okrepilova, Juri Rosov und Alexander Lembersky sowie als Komponist und »Einmannorchester« am Keyboard Svyatoslav Charkovsky. Dazu ein kleinster »organisatorischer Apparat«: Eleonora Kirilova, Vasiliy Novak, Alina Novak.
Alle müssen vieles machen: Schauspielern, Singen und Tanzen, Beitman-Korchagin ist zugleich künstlerischer Leiter und führt Regie, Valentina Lemberska entwirft die Kostüme und Juri Rosov ist zusätzlich Dramaturg und schreibt zudem die neuen Stücke für das Theater, mit denen es »kulturelle Lebenshilfe für die nicht leichten Probleme der Integration jüdischer Migranten geben will«, sagt ihr Autor.
Dies alles geschieht auf einem künstlerischen Niveau, das mehr ist als nur amateurhafte Traditionspflege. Der Stil ist geprägt von den Traditionen russisch-jüdischen Theaters, jener jüdischen Mischung von hintersinnigem Humor und leiser Melancholie.
»Wir spielen auf Russisch«, sagt Beitman-Kortschagin, »aber wir spielen mit jüdischer Seele.« Dahinter steht eine weitreichende Vision, der Versuch, dieses Theater »als ein kulturelles Modell für das Verhältnis der jüdischen Kultur zur mo- dernen Zeit und zur deutschen Kultur zu entwerfen«. »Denn«, so lautet das Motto dieses kleinen Theaters aus Mecklenburg-Vorpommern, »nur der kann leben, der seine Grenzen überschreitet.«

Bundestagswahl

Russlands Außenminister Lawrow lobt AfD und BSW

Es gebe in ihren Äußerungen »viel Vernünftiges«

 14.01.2025

Helsinki

Scholz: Leben der Geiseln muss oberste Priorität haben

Über die Verhandlungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen heißt es, ein Abkommen sei greifbar. Der Bundeskanzler hofft auf einen Abschluss

 14.01.2025

Karlsruhe

Verdacht der Volksverhetzung: Polizei ermittelt gegen AfD

Es geht um ein in sozialen Netzwerken gepostetes »Abschiebeticket«. Die zumindest in Teilen rechtsextremistische Partei überschreitet immer wieder Grenzen

 14.01.2025

Vatikan

Papst verurteilt Massaker der Hamas und kritisiert Israel

Regelmäßig steht der Papst in der Kritik, er habe den Terrorangriff der Hamas auf Israel nicht klar genug verurteilt. In seinem neuen Buch tut er genau das, wirft aber auch Israel vor, Terror zu produzieren

von Severina Bartonitschek  14.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Marburg

»Biodeutsch« ist »Unwort des Jahres« 2024

Diskriminierend und »eine Form von Alltagsrassismus«: So stuft die Jury den Begriff ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Zum »persönlichen Unwort« der Mitglieder Cheema und Mendel wurde »importierter Antisemitismus«

 13.01.2025

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025

Medien

Medienwissenschafter: Erleben Großangriff auf unabhängigen Journalismus

Der öffentliche Raum leide unter »sehr reichen, sehr mächtigen Journalismus-Verächtern«

 10.01.2025

USA

Mel Gibson: »Mein Zuhause sah aus wie Dresden«

Zahlreiche Stars sind von der gewaltigen Feuerkatastrophe in Kalifornien betroffen. Auch Mel Gibsons Haus fiel den Flammen zum Opfer. Nach antisemitischen Einlassungen in der Vergangenheit irritiert er nun einmal mehr mit unpassenden Vergleichen

 10.01.2025