Duisburg

Vorbildlich

Die Wände strahlen schneeweiß und grasgrün. Noch hängt ein Hauch des süß-sauren Dufts von frischer Farbe in der Luft. Er mischt sich mit dem Holzgeruch des Bodens, der neuen Türen, der Möbel. Gerade verlässt der Schreiner das Gebäude, auch wenn seine Arbeit noch nicht ganz getan ist. An einigen Ecken wird er noch Hand anlegen müssen. Doch gleich wird erst mal die offizielle Eröffnung gefeiert. Und so tritt wenig später an diesem Montagmorgen Jacques Marx vor die Gäste und ans Mikrofon.
Der Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen ist nicht für ausschweifende Reden be-
kannt. »Wir haben es geschafft. Die Jüdische Gemeinde hat einen Kindergarten. Und das ist eine der wichtigsten Einrichtungen für die jüdische Erziehung von Kindern überhaupt.« Und nur seine funkelnden Augen erzählen in diesem Moment die lange Geschichte.

Lange geplant »Ich würde fast sagen, die Geschichte begann, als Jacques Marx Gemeindevorsitzender wurde«, sagt Geschäftsführer Michael Rubinstein. Das war vor 37 Jahren. Konkret arbeite man seit rund zehn Jahren auf die Gründung eines jüdischen Kindergartens hin. »Es ist ein langer Traum, den wir da geträumt haben. Und jetzt ist er Wirklichkeit geworden«, berichtet Rubinstein. Der Kindergarten sei »ein sichtbares, eindeutiges Zeichen für das neue jüdische Leben, das sich in den letzten zwei Jahrzehnten in Deutschland entwickelt hat«, betonte der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stephan J. Kramer.
Auch wenn die Pläne schon lange in der Schublade steckten und die Kinder sehnsüchtig warteten, war der Weg kein leichter. »Man muss bei einem Kindergarten hohe Auflagen erfüllen. Und es gab die Frage: Wo machen wir das? Weit weg vom Gemeindezentrum wollten wir nicht«, erklärt der Geschäftsführer. »Ich habe den Oberbürgermeister Adolf Sauerland vor einem Jahr bei irgendeinem Empfang angesprochen«, erzählt Jacques Marx. »Er sagte, er würde sich darum kümmern.«
Hemdsärmelige Antworten ist man von Duisburgs OB gewöhnt, aber eben auch formloses und ungezwungenes Handeln. Schon eine Woche später wandte sich der informierte Stadtdechant an Marx und ließ ihn wissen, dass die Katholische Kirche einen Kindergarten in direkter Nähe zum jüdischen Gemeindezentrum aufgebe, weil man umziehen wolle. Der Ort, an dem Marx’ Traum Wirklichkeit werden konnte, war damit schon gefunden.

Vielfalt Die Brücke zwischen den Religionen steht nach der Eröffnung des Kindergartens auf einem noch festeren Fundament. Jüdische Eltern haben ihre Kinder angemeldet. Der Sohn eines Pfarrers besucht ihn. Auch ein muslimisches Kind hat einen Platz, ebenso ein russisch-orthodoxes. »Und wir konnten nach dem Um-
bau der Räume auch ein körperbehindertes Kind aufnehmen«, erklärt Rubinstein.
Die Erzieherinnen kommen ebenfalls aus drei Religionen. »Mehr Vorbildcharakter geht nicht«, sagt Rubinstein zufrieden. Das sehen die Eltern der Kinder genauso. Halise Erez ist Muslimin, ihr ältestes Kind wird den jüdischen Kindergarten besuchen, die beiden jüngeren folgen wohl. Die Familie wohnt ganz in der Nähe, doch führt sie noch einen Grund für ihre Entscheidung an: »Die Kinder sollen voneinander lernen. Integration wird hier gelebt und spielerisch erlernt.«
Ein Schwerpunkt des Kindergartens wird die frühkindliche Sprach- und Musikerziehung, aber auch die Heranführung an den jüdischen Glauben. »Das Judentum hat überlebt, weil es von Generation zu Generation in mündlicher und schriftlicher Form weitergegeben wurde«, sagt Rubinstein. »Wir merken aber, dass es einen Bruch in der Sowjetunion gegeben hat. Deshalb konnten wir die Kinder nicht über die Eltern erreichen. Jetzt haben wir umgekehrt die Möglichkeite, die Eltern über die Kinder zu erreichen. So bringen wir die Familien in die Gemeinde. Man könnte es auch dramatisieren: Es geht um die Zu-
kunft unserer Gemeinde auf lange Sicht.«

folgekosten Das lässt man sich einiges kosten. Das Gesamtvolumen für den Umbau der bestehenden Räume und einen noch nicht fertiggestellten Neubau auf dem 2.500 Quadratmeter großen Grundstück beträgt 400.000 Euro. Einen Großteil der Kosten übernimmt das Land Nord-
rhein-Westfalen, doch für etwa 120.000 Euro werden die Duisburger selbst geradestehen müssen.
Nach Berechnungen wird die jüdische Gemeinde auch zehn bis zwölf Prozent der laufenden Kosten tragen können. »Es gibt einen Personalschlüssel, aber wir wollen nicht nur 08/15-Pädagogik«, betont der Geschäftsführer. »Wenn wir Unterrichtskräfte für jüdische Themen haben wollen, ist das unser eigenes Vergnügen, das wir finanzieren müssen.« Dieses Vergnügen wird sie sich mit 35 Kindern teilen können.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025