götzendienst

Von wegen Schäferstündchen

Am Anfang des Wochenabschnitts erhält der Priester den Segen des Herrn. »Siehe, ich gebe ihm meinen Bund des Friedens; und er soll haben und sein Same nach ihm den Bund eines ewigen Priestertums, darum dass er für seinen G’tt geeifert und die Kinder Israels versöhnt hat« (4. Buch Moses 25,12-13). Der Segen des Herrn wurde Pinchas zuteil, weil er einen Israeliten und eine Midjaniterin tötete, die er im Mischkan, dem Heiligtum, beim Liebesakt erwischt hatte (25, 6-8).
Es gibt kaum eine Episode in der Tora, die den heutigen Leser mehr verwundern würde als dieser scheinbar tolerierte, mit g’ttlichem Segen »sanktionierte« priesterliche Mordakt.

raschi Bei der Deutung dieser Tat scheint uns heute die Meinung des populärsten Exegeten Raschi (1040-1105) wenig hilfreich: Vielleicht aufgrund einer Debatte der Tanaiten im Talmud (Sewachim 101b) gibt er zu bedenken, dass Pinchas möglicherweise zu der Zeit noch gar nicht zum Kohen gesalbt war. Es ist schier unverständlich, dass G’tt den Bund der Kehuna, der Priesterschaft, und den Bund des Friedens mit Pinchas geschlossen hat. Sollten wir diesen Bund als das Ergebnis einer Mordtat verstehen?
götzendienst Zu einer genaueren Wertung dieser harten Strafe, die Pinchas eigenmächtig erteilt hat, gehört, dass der Geschlechtsakt, der die Mordtat auslöste, nicht ein harmloses Schäferstündchen war, sondern der Beischlaf geschah in Verbindung mit götzendienerischen, heidnischen Handlungen. Hinzu kam, dass dieser Liebesakt im Mischkan, dem zentralen Kultort unserer Vorfahren, stattfand. So etwas galt im antiken Orient nicht nur als Beischlaf, sondern war vor allem ein götzendienerischer Kultakt (Awoda sara), durch den man heidnischen Götzen opferte. Das Wissen um diese Hintergründe veranlassten Pinchas zu der fanatischen Handlung. Ihm ging es darum, den Götzendienst auszulöschen.

gewalt Wenn wir Pinchas’ »heiligen Akt« mit den sogenannten Heiligen Kriegen vergleichen wollen, müssen wir eines beachten: Bei den christlichen Kreuzzügen und dem islamischen Djihad zwingt eine religiöse Gemeinschaft ihre Wertordnung mit Gewalt einer anderen, fremden Gesellschaft auf und versucht, Mord oder Bekehrung als »heilige Handlung« zu legitimieren. Die gewalttätigen Handlungen der Leviten in der Tora, wie die nach dem Tanz ums Goldene Kalb, geschahen hingegen allein unter den Israeliten. Die Leviten bestraften Taten im eigenen und nicht im fremden Volk.
Die rabbinische Tradition verurteilt jene zornigen Gewalttaten der antiken Geschichte Israels. In allen Fällen weist sie die Deutung streng zurück, diese Morde zu legitimieren.

erbstreit Unser Wochenabschnitt hat ein weiteres großes Thema. Es geht um eine Erbschaftsangelegenheit. Vier Frauen treten vor Mosche und seinen Führungsstab. Sie erläutern ihre Familienverhältnisse und erzählen von ihrer Abstammung. Dann berichten sie, dass ihr Vater während der Wüstenwanderung der Israeliten gestorben ist (4. Buch Moses 27,3). Sie betonen, dass ihr Vater ein unbescholtener Mensch war und sich an keinem Aufruhr gegen Mosche beteiligt hatte, so wie viele andere Israeliten es getan hatten. Da aber der Vater keinen Sohn hinterlassen hat und die Familie nur aus Frauen besteht, drohe ihnen nun, »dass der Name unseres Vaters aus seiner Familie gemindert werden solle« (27,4).

entschlossenheit Die Frauen wollen nicht hinnehmen, dass hier das orientalische Gewohnheitsrecht der Umgebung ausgeübt werden soll. Sie fordern zielbewusst und bestimmt: »Gib uns Besitz(rechte) unter den Brüdern unseres Vaters!« Die Frauen befürchten – vermutlich zu Recht – dass ihr Fall, wie viele andere ähnlich gelagerte Erbschaftsangelegenheiten in der gesamten antiken Welt, von den nächstbesten männlichen Angehörigen entschieden werden könnte. Dagegen wehrten sie sich entschlossen.
Und wie reagierte die israelitische Männerwelt, die sogenannten Patriarchen? Die Tora setzt die Erzählung fort: »Mosche brachte ihre Rechtsfrage vor den Herrn« (27,6). Also keine eigenmächtige Männerwillkür gegen die Frauen.
Zu alledem sprach der Herr: »Recht reden die Töchter Zelophchads« (27,7), so hieß der verstorbene Vater. »Geben sollst du ihnen Erbbesitz unter den Brüdern ihres Vaters, und (du) sollst das Erbe ihres Vaters auf sie übergehen lassen.«

frauenrechte Der Herr der Welt, als oberster Richter unserer Väter, wertet, erweitert und vertieft diesen individuellen Fall sogar: »Wenn jemand stirbt, und er hat keinen Sohn, so sollt ihr sein Erbe auf seine Tochter übergehen lassen« (27,9). »Dies gelte (fortan) bei den Kindern Israels als ewige Rechtssatzung, wie der Herr Mosche befohlen hat.«
Dieser Rechtsentscheid von oberster Stelle lässt uns erkennen, wie wenig frauenfeindlich die Gesellschaft der Tora war. Die jüdische Frau ist in einer entscheidenden juristischen Frage als selbstständige, gleichberechtigte Person aufgetreten und wurde nicht, wie in so manch anderen Religionsgemeinschaften, zum Schweigen gebracht.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025