Schicksale

Von Laer in alle Welt

Kennen Sie Laer? Es ist eine 7.000 Seelen-Gemeinde, die mit Coesfeld im Westen, Münster im Osten die nördliche Spitze eines geografischen Dreiecks bildet. Man sollte Laer jedoch kennen, schließlich ist es schon fast 1.000 Jahre alt und hat eine interessante jüdische Geschichte, wie man seit neuestem aus dem Buch Fünf Generationen Juden in Laer erfahren kann. Geschrieben haben es der Judaist Diethard Aschoff und die Historikerin Gisela Möllenhoff von der Universität Münster.
Das Buch umspannt die Zeit von 1803 bis 1942 und hat seinen Dreh- und Angelpunkt in der Geschichte von Irmgard Ohl, geborene Heimbach. Ihre Geschichte bildet den authentischen Kern des Buches. Die heute 80-Jährige erzählt vom 9. November 1938 aus der Sicht eines Schulkindes und über Deportation und KZ-Haft, die sie als junge Frau erleben musste. Über ihre Zeitzeugenschaft hinaus gibt es so gut wie keine persönlichen Zeugnisse aus jüdischer Sicht. Auch die Recherchen zu den rund sieben jüdischen Familien, die über die Jahrzehnte in Laer lebten, waren äußerst schwierig. »Die Beseitigung der Spuren, die hiervon hätten Kunde geben können, war in Laer gründlich und perfekt, so als ob das Dorf damals nicht zum Hitlerreich gehörte, kein Wort zum Novemberpogrom 1938. Auch zum Verhalten der nichtjüdischen Organisationen hätten wir gern etwas erfahren«, stellt Diethard Aschoff vom Institutum Judaicum Delitzschianum Münster fest.
Dass man trotzdem die Geschichte der Großfamilie Heimbach erstellen konnte, sei der unermüdlichen Recherchearbeit, Gisela Möllenhoffs zahlreichen Interviews mit Holocaustüberlebenden zu verdanken sowie den Erinnerungen von Irmgard Ohl. Ihre Familie väterlicherseites lebte in dem westfälischen Ort seit fünf Generationen. Zu ihnen gehörten ihre Eltern Siegfried Heimbach und ihre Mutter Henny, geborene Wolff. Die aus Laer stammende Großfamilie wurde innerhalb einer Generation über alle Erdteile verstreut, von Melbourne in Australien bis Cuenca in Ecuador.
Seine Eindringlichkeit jedoch verdankt das Buch Irmgard Ohls intensivem Bericht über ihre dreieinhalbjährige KZ-Haft in Riga und Stutthof sowie dem anschließenden Todesmarsch. Den Lebenserinnerungen voraus geht die Geschichte der Juden in Laer sowie ein Kapitel über Auswanderung, Emigration und Ermordung. »Das Buch dürfte für jeden der Heimatgeschichte aufgeschlossenen Bürger der Stadt einiges bieten«, sagte Diethard Aschoff bei der Buchvorstellung. Doch auch über das Münsterland hinaus ist es ein wertvolles Mosaiksteinchen, um das Judentum auf dem Land und in Laer kennenzulernen. hso

diethard aschoff, gisela möllenhoff: fünf generationen juden in laer; mit einem autobiographischen beitrag von irmgard ohl
Lit-Verlag, Münster 2007, 280 S., 17.90 €

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrormiliz Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025