gelsenkirchen

Von der Peripherie ins Zentrum

von Tobias Ertmer

Die Altstadt von Gelsenkirchen ist nur dem Namen nach alt. Obwohl der Ort 1150 erstmals urkundlich erwähnt wurde, prägen heute moderne Zweckbauten das Straßenbild der Innenstadt – Bausünden der 60er Jahre. Ein Großteil der alten Bausubstanz wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, denn in der Stadt befanden sich etliche Stahl- und Rüstungsbetriebe.
Gelsenkirchen war Mitte des 19. Jahrhunderts zur Industriestadt geworden, nachdem man im Ruhrgebiet große Kohleflöze entdeckt hatte. In den vergangenen Jahrzehnten entwickelte sich mehr und mehr der Dienstleistungssektor zum prägenden Wirtschaftsfaktor der Stadt. Einige Innenstadtstraßen sind inzwischen verkehrsberuhigte Zonen. Rechts und links stehen Gebäude diverser Kaufhausketten – schön sehen sie nicht aus, aber sie sind funktional. Rund 400.000 Menschen leben heute in Gelsenkirchen.
Mitten in der Innenstadt, genau dort, wo bis 1938 die alte Synagoge stand, befindet sich das neue jüdische Gemeindezentrum. Gegenüber liegt das große Sparkassengebäude, an der anderen Seite eine Grundschule. Und in Sichtweite stehen die katholische Propsteikirche sowie die evangelische Altstadtkirche. Der »Platz der alten Synagoge«, so die offizielle Anschrift des Gemeindezentrums, ist ein lebendiger Ort.
»Wir wollen uns mit dem Neubau auch mehr nach außen öffnen«, sagt Judith Neuwald-Tasbach, treibende Kraft des mehrjährigen Projektes Gemeindezentrum. Im Gedächtnis der Gelsenkirchener Bevölkerung sei das zwischenzeitlich als Parkplatz genutzte Grundstück immer fest mit der jüdischen Bevölkerung verbunden gewesen, sagt die 47-Jährige.
1885 war an diesem Ort die erste Synagoge eröffnet worden, die in der Pogromnacht 1938 zerstört wurde. Die Feuerwehr hatte damals tatenlos zugesehen, wie das Gotteshaus bis auf die Grundmauern abbrannte. An diese Nacht wurde in den vergangenen Jahren immer am 9. November erinnert – mit einem Gedenkmarsch, der am Platz der alten Synagoge endete.
Heute tobt rund um das neue Gebäude das Leben: Ein paar Straßen weiter, am Margarethe-Zingler-Platz, ist täglich Wochenmarkt. Ebenfalls fußläufig zu erreichen ist der Verwaltungssitz der Stadt Gelsenkirchen, das Hans-Sachs-Haus. Das marode, aber architektonisch hochinteressante Bauwerk soll einem neuen, modernen Verwaltungsgebäude weichen.
In der Innenstadt hat sich in den vergangenen Jahren manches verändert: Die Fußgängerzone, hauptsächlich geprägt durch die lange Bahnhofstraße, wurde verschönert: Blumenbeete neu bepflanzt, die Straßenbeleuchtung ausgetauscht, Wege zum Teil neu gepflastert. Die Fußball-Weltmeisterschaft – einige Spiele fanden in Gelsenkirchen statt – hat der Stadt ein neues Antlitz gegeben.
Auch der Hauptbahnhof, jahrelang ein Schandfleck der Gelsenkirchener Innenstadt, kann dem Vergleich mit anderen Ruhrgebietsstädten mittlerweile standhalten. Seine nach allen Seiten hin offene Gestaltung steht für das Selbstverständnis der Gelsenkirchener Bevölkerung – weltoffen und direkt.
Offen nach allen Seiten hin zeigt sich jetzt auch die Gelsenkirchener Synagoge: Vorbei sind die Zeiten, als sich jüdische Gemeinden eher versteckte Orte für ihre Bethäuser suchten. Das neue Gemeindezentrum zeichnen vor allem die große Glasfassade und lichtdurchflutete Räume aus. Und obwohl es vom Standort des alten Betsaals an der Peripherie bis zum neuen Gemeindezentrum nur wenige hundert Meter sind, brauchte es doch fast 70 Jahre, um an den historischen Platz und ins Herz der Gelsenkirchener Innenstadt zurückzufinden.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025