Arbeitsleben

Von der Leichtigkeit des Seins

von Rabbiner Berel Wein

Der Feiertag Schawuot hat vor gut fünf Wochen den Beginn des Sommers markiert. Diejenigen, die das Glück haben, in Jerusalem zu leben, dürfen sich seitdem auf heiße Tage und angenehme Nächte mit wenig Luftfeuchtigkeit freuen. In Jerusalem herrscht Halbwüstenklima, und Mediziner haben immer wieder darauf hingewiesen, wie gesund dieses Klima ist. Aber Sommer heißt mehr als Wetter und Klima, so wichtig diese Faktoren sein mögen.
Sommer ist auch eine Stimmung, das Gefühl, dass unser schwindelerregendes Lebenstempo nachlässt, eine Chance, un-
sere emotionalen und physischen Batterien aufzuladen. Das berühmte amerikanische Lied von George und Ira Gershwin fasst es kurz und bündig: »Summertime, and the living is easy (Sommer, und es lebt sich leicht)«.
Nun, hier in Israel lebt es sich kaum jemals leicht. Aber auch hier tragen die langen Sonnentage – es regnet so gut wie nie in der Sommerzeit – und die Tatsache, dass sich das Lebens-, Schul- und selbst das Geschäftstempo verlangsamt, zum Stimmungsumschwung bei.
Die Kinder haben den größten Teil des Sommers Ferien, und ihre Stimmen, ihr Gelächter und ihre Begeisterung erfüllen die Luft. Vor einigen Jahren brüstete sich ein führender charedischer Pädagoge mir gegenüber mit der Tatsache, dass es außer ein paar Tagen im Aw, vor und nach Tischa Be’aw, an seiner Schule keine Ferien gebe. In aller Freundlichkeit erinnerte ich ihn an eine Responsa von Rabbi Yitzchok von Dampiere, der ein Großneffe Raschis und einer der Hauptherausgeber der Tossafot zum Talmud war.
Ein Fall wurde vor Rabbi Yitzchok ge-
bracht, bei dem ein Lehrer von seinem Ar-
beitgeber entlassen worden war, weil er dem Kind einen Tag freigegeben hatte. Der Lehrer, der seine Stellung wiederhaben wollte, rief Rabbi Yitzchok um eine Entscheidung an.
Rabbi Yitzchok fällte ein Urteil zugunsten des Lehrers, mit der Begründung, es sei sowohl für den Lehrer als auch für den Schüler segensreich, ihre Studien für einige Zeit zu unterbrechen. Jener Erzieher war beeindruckt von meinem Wissen; doch soweit ich weiß, wurden die Ideen des Rabbis mitnichten in den Kalender seiner Schule aufgenommen.
Der jüdische Sommer wird in drei klar unterscheidbare Zeitspannen eingeteilt. Der erste Teil, in dem wir uns gerade befinden, erstreckt sich von Schawuot bis zum 17. Tag von Tamus. Das ist normalerweise die angenehmste Zeit des Sommers, was das Wetter und was die Stimmung betrifft. Noch liegt ein Gefühl von Vorfreude und Verheißung in der Luft. Man hat Pläne für den Sommer geschmiedet, man darf sich entspannen und das Leben und seine Segnungen trotz aller Probleme und Enttäuschungen genießen.
Es ist die Zeit für Hochzeiten, Familienbesuche und Ferienreisen. Dieser erste, genussreiche Teil des Sommers geht mit dem Beginn des 17. Tamus und der Trauer über die Zerstörung des Tempels und das jüdische Exil beinahe abrupt zu Ende.
In der aschkenasischen Welt gibt es bis Tischa Be’Aw keine Hochzeiten. Ebenso werden freudvolle Veranstaltungen und Reisen auf ein Minimum reduziert. Die Sefardim beginnen ihre Zeit der Trauer an Rosch Chodesch Aw oder in der Woche, in die Tischa Be’Aw fällt. Auf jedem Fall ist der zweite Abschnitt des Sommers für Ju-
den der Tiefpunkt dieser Jahreszeit, beladen mit Erinnerung, Angst und einer tiefen Trauer.
In dieser Zeit haben wir Gelegenheit, den Wert dessen, was wir tatsächlich besitzen, zu ermessen und den Fortschritt schätzen zu lernen, den wir und die Zivilisation in den 1938 Jahren, die seit der Zerstörung des Tempels durch die Römer vergangen sind, gemacht haben. Aber sie macht uns auch schmerzlich bewusst, wie groß die Entfernung noch ist, die wir auf dem Weg zu einer Wiedergutmachung dieses Verlusts noch zurücklegen müssen.
Der letzte Abschnitt des Sommers von Tischa Be’aw bis zu Rosch Haschana ist be
reits wieder eine sehr geschäftige Zeit. Elul markiert den Anfang der Hohen Feiertage, die Schule beginnt und das Lebenstempo beschleunigt sich in Erwartung der hohen und heiligen Tage, die unmittelbar vor uns liegen. Das Ende des Sommers bringt eine Trauer mit sich, die mit der entfliehenden Zeit zu tun hat und mit der gespannten Er-
wartung des neuen Jahres und seiner möglichen Segnungen und Errungenschaften. Das Wissen, dass die Hohen Feiertage bevorstehen, ist ein echter Trost für das traurig stimmende Scheiden des Sommers mit seiner Wärme, seiner Schönheit und lockeren Stimmung.
Der jüdische Jahreskalender ist wahrhaftig ein Werk des göttlichen Genies. Er ist so eingerichtet, dass die Menschen dem Reichtum, der Annehmlichkeit, der erwartungsvollen Freude und dem Sinn des Sommers das meiste abgewinnen können. Meiner Meinung nach verwirklicht der Kalender dieses Ziel auf sehr effiziente und kluge Art und Weise. Er ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die Tora das Buch ist, die Menschen zu leiten und zu unterstützen.
Ich wünsche Ihnen allen eine angenehme und glückliche Sommerzeit.

Abdruck mit freundlicher Genehmigung von www.rabbiwein.com

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025