Heinz-Galinski-Schule

Virtuelle Welt

»Das hätten wir von einer Grundschule nicht erwartet« – diesen Satz hörten Sandra Anusiewicz-Baer, Bildungsreferentin der Jü-
dischen Gemeinde zu Berlin, und Martina Godesa, Lehrerin der Heinz-Galinski-Schule, am häufigsten auf der vierten Blogger-Konferenz »re: publica«. Zu dem Treffen, das vergangene Woche im Berliner Friedrichstadtpalast und in der Kalkscheune stattfand, kamen etwa 230 internationale Experten und 2.500 Teilnehmer. Es ging um die Zukunft des Internets und soziale Medien und deren Einfluss auf die Gesellschaft. »Wir waren schon Außenseiter«, so Anusiewicz-Baer.
Mit dem Projekt, dass in einigen Klassen jeder Schüler seinen eigenen kleinen Computer habe, der mit der weißen elek-
tronischen Tafel, dem Smart Board verbunden ist, sei die Schule einzigartig in Deutschland. Schwerpunkt des Vortrages der Bildungsreferentin war es, das Projekt vorzustellen. Die Gemeinde überlegt übrigens derzeit, in naher Zukunft auch die Jüdische Oberschule mit digitalen Medien auszustatten. cs

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025