Fritz-Bauer-Institut

Vier Ämter, vier Stellen

von Ingo Way

Nach langem Hin und Her ist nun endlich ein neuer Direktor für das Fritz-Bauer-Institut zur Geschichte und Wirkung des Holocaust in Frankfurt am Main gefunden. Ab dem 1. April 2007 wird der Direktor des Jüdischen Museums in Frankfurt, Raphael Gross, auch das Fritz-Bauer-Institut leiten. Zunächst nur kommissarisch für ein Jahr, vorgesehen ist aber, dass Gross auch die nachfolgenden fünf Jahre dem Institut vorstehen wird. Diese Entscheidung teilte der hessische Wissenschaftsminister Udo Corts (CDU) am Montag vergangener Woche der Öffentlichkeit mit. Das Land Hessen, die Stadt Frankfurt, die Universität, der Förderverein und die Vorsitzende des Überlebendenbeirats, Trude Simonson, hatten sich einstimmig für Gross entschieden.
Der frühere Direktor des Instituts, Pädagogikprofessor Micha Brumlik, war im Oktober 2005 nach fünf Jahren von seinem Posten zurückgetreten. Unter Brumlik lag der Schwerpunkt des Instituts in der Aufarbeitung des Frankfurter Auschwitz-Prozesses. Die Wanderausstellung zum Auschwitz-Prozess, die in Brumliks Amtszeit erstellt wurde, wird vom 10. Mai bis zum 13. Juli 2007 im Justizpalast in München zu sehen sein. Nach dem Ende der Ära Brumlik wurde der pensionierte Kasseler Sozialhistoriker Dietfrid Krause-Vilmar zum Interimsdirektor berufen. Ihm gelang es, das Institut finanziell zu sanieren. Inhaltlich setzte er allerdings keine neuen Akzente.
Schließlich gewann der Münchner Zeithistoriker Dieter Pohl das Ausschreibungsverfahren. Während der Berufungsverhandlungen sagte Pohl allerdings wieder ab. Die Stelle war auf sechs Jahre befristet, Pohl verlangte eine unbefristete Einstellung. Schließlich hätte er dafür seinen sicheren Posten am Münchner Institut für Zeitgeschichte aufgeben müssen, was ihm nicht zumutbar erschien.
Nun also Gross. Als Sohn von Auschwitz-Überlebenden in Zürich aufgewachsen, erwarb er sein Diplom als Historiker in Cambridge und promovierte 1997 in Essen über »Carl Schmitt und die Juden: Eine deutsche Rechtslehre«. Kritiker zeigen sich von Gross’ Ernennung wenig begeistert. Schließlich wäre die Leitung des Fritz-Bauer-Instituts der vierte prominente Posten des Historikers. Neben dem Jüdischen Museum leitet er auch noch das Leo-Baeck-Institut in London zur Erforschung der deutsch-jüdischen Geschichte und die Kommission zur Erforschung der Geschichte der Frankfurter Juden. Dass eine einzelne Person derart viele inhaltlich anspruchsvolle Ämter nicht ausfüllen kann, wissen wohl auch die Verantwortlichen. Normalerweise soll der Direktor des Fritz-Bauer-Instituts gleichzeitig eine Professur an der Frankfurter Goethe-Universität übernehmen. Auf diese Professur wird nun verzichtet, stattdessen werden vier neue Stellen zur Unterstützung Gross’ eingerichtet: zwei wissenschaftliche und zwei Verwaltungsstellen. Wie soll Gross unter diesen Umständen das Institut inhaltlich im Griff haben? Als künftigen Forschungsschwerpunkt nannte Gross jedenfalls die Auseinandersetzung mit der Ethik und den Werten der sogenannten Volksgemeinschaft im Nationalsozialismus und der Analyse von deren Fortwirken in den postfaschistischen Gesellschaften.
Zunächst einmal wird über institutionelle Fragen debattiert. Institut und Jüdisches Museum werden, da ihnen nun die gleiche Person vorsteht, in Zukunft enger zusammenarbeiten. Die Bibliotheken beider Häuser werden zusammengelegt. Das Institut soll in näherer Zukunft in einen noch zu errichtenden Universitäts-Anbau umziehen. Und mit Dan Diner und Peter Steinbach hat der wissenschaftliche Beirat des Instituts immerhin zwei renommierte Historiker hinzugewonnen.

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025