Charlotte Knobloch

»Viele schweigen«

Frau Knobloch, waren Sie mit den Reaktionen der deutschen Öffentlichkeit nach dem Anschlag auf einen jüdischen Kindergarten in Berlin zufrieden?
knobloch: Hier geht es nicht um meine Zufriedenheit. Vielmehr müssen wir – und damit meine ich die gesamte Gesellschaft – uns darüber klar werden, was ein solcher Angriff über den Zustand eines Landes aussagt. Im konkreten Fall sind die öffentlichen Reaktionen sparsam, ja zurückhaltend gekommen. Ich sehe die Gefahr, dass jene, die die Tat begangen haben, sich durch dieses Schweigen bestätigt fühlen.

Die Solidaritätsbekundungen aus der Politik kamen erst Tage nach dem Anschlag.
knobloch: Es ist nicht effektiv, wenn wir jetzt über Reaktionszeiten debattieren. Das Toleranz- und Solidaritätsgebet (vgl. S. 17), an dem am vergangenen Donnerstag unter anderem Bundesinnenminister Schäuble und Berlins Innensenator Körting teilgenommen haben, ist ein wichtiges Zeichen gewesen. Klar ist jedoch auch, dass deswegen kein Neonazi seine Gesinnung ablegen wird. Hier müssen Politik und Gesellschaft neue Konzepte und Strategien erarbeiten.

Ein Kindergarten wurde angegriffen, aber ein Aufschrei der Gesellschaft war nicht zu vernehmen. Sind Sie enttäuscht?
knobloch: Ich hoffe, dass dies kein Indiz dafür ist, dass die Mehrheit sich inzwischen mit den Nazis arrangiert hat.

Wird die jüdische Gemeinschaft in Deutschland allein gelassen?
knobloch: Das lässt sich pauschal nicht sagen. Die Polizisten, die vor Ort unsere Einrichtungen schützen, machen eine tadellose Arbeit, für die wir dankbar sind. Mit Blick auf die Gesellschaft stelle ich zwei absolut konträre Entwicklungen fest: Da findet sich in der nichtjüdischen Mehrheit zum einen dieses große, ernsthafte Interesse an unserem Glauben und unserer Kultur. Zum anderen aber schweigen viele, wenn jüdisches Leben in seiner Existenz bedroht und angegriffen wird.

Jüdische Familien sind besorgt. Muss beim Schutz jüdischer Einrichtungen in Deutschland nachgebessert werden?
knobloch: Ich plädiere für gewissenhafte Einzelfallentscheidungen. Es muss seitens der Politik alles dafür getan werden, dass jüdisches Leben in Deutschland ohne Angst wachsen kann. Leider sind wir noch weit davon entfernt, dass gelebtes Judentum hierzulande eine Selbstverständlichkeit ist.

Mit der Präsidentin des Zentralrats der Juden sprach Christian Böhme.

Discovery Center

Ulm will Albert Einstein ein architektonisches Denkmal setzen

Stararchitekt Daniel Libeskind legt einen Vorentwurf vor, der die Theorien des berühmten Physikers aufgreift

 24.11.2024

Gemeinden

Ratsversammlung des Zentralrats der Juden tagt in München

Das oberste Entscheidungsgremium des jüdischen Dachverbands kommt traditionell einmal im Jahr zusammen – am letzten Sonntag im November

 24.11.2024 Aktualisiert

Berlin

Nan Goldin eröffnet Ausstellung mit Rede über Gaza-Krieg

Die umstrittene Künstlerin nennt Israels Vorgehen »Völkermord« – »propalästinensische« Aktivisten schreien Museumsdirektor nieder

 23.11.2024 Aktualisiert

Erfurt

CDU, BSW und SPD legen in Thüringen Koalitionsvertrag vor

Wegen der Außenpolitik des BSW ist das Bündnis umstritten

 22.11.2024

Debatte

So reagiert die EU auf die Haftbefehle gegen Netanjahu und Gallant

Bei einem Besuch in Jordanien hat sich der EU-Außenbeauftragte Borrell zum Haftbefehl gegen Israels Regierungschef Netanjahu geäußert - mit einer klaren Botschaft

 21.11.2024

USA: »Wir lehnen die Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshofs für die Situation grundsätzlich ab«

 21.11.2024

Niederlande: Wir würden Netanjahu festnehmen

 21.11.2024

Haftbefehl gegen Netanjahu: Kanada will Gericht folgen

 21.11.2024

Berlin

Scholz soll am Montag als Kanzlerkandidat nominiert werden

Nach dem Verzicht von Verteidigungsminister Boris Pistorius soll Bundeskanzler Olaf Scholz am kommenden Montag vom SPD-Vorstand als Kanzlerkandidat für die Neuwahl des Bundestags nominiert werden

von Michael Fischer  21.11.2024