Jostein Gaarder

Viel Applaus, wenig Protest

Viel Applaus, wenig Protest

Wie der Schriftsteller Jostein Gaarder seine Israel-Thesen verteidigt

von Markus Ströhlein

»Selbstverständlich behalten wir uns die Möglichkeit vor, Autoren wieder auszuladen. Doch dann müssen handfeste Gründe vorliegen«, sagt Ulrich Schreiber, der Leiter des Internationalen Literaturfestivals in Berlin. Im Fall Jostein Gaarder, Autor von Bestsellern wie Sofies Welt, sahen die Organisatoren diese handfesten Gründe nicht. Gaarder trat beim Festival in der vergangenen Woche sogar zweimal auf. Protest wegen seines Anfang August erschienenen Artikels »Das auserwählte Volk Gottes« gab es nur am zweiten Abend.
In dem Text in der norwegischen Zeitung Aftenposten hatte der Schriftsteller Israel das Existenzrecht abgesprochen. »Wir erkennen den Staat Israel nicht länger an«, das Land sei »in seiner derzeitigen Form Geschichte« und habe »seine eigene Legitimität massakriert«. Dem Judentum hatte Gaarder unterstellt, sich die Rolle des »auserwählten Volks Gottes« anzumaßen. Dies sei »ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit« und letztlich »Rassismus«. Gaarder hat sich später für seine rhetorischen Mittel entschuldigt, sich jedoch geweigert, auch vom Inhalt abzurücken.
Ulrich Schreiber stellt sich dennoch hinter seinen Gast. »Antisemitismus ist der Haß auf Juden, weil sie Juden sind. Davon kann ich in Gaarders Artikel nichts entdecken«. Kritik an Israel müsse möglich sein, ohne daß sie sofort als Antisemitismus bezeichnet werde. Das gleiche gelte für Kritik am Judentum. »Religionskritik muß am Christentum, am Islam und am Buddhismus erlaubt sein. Das trifft auch für das Judentum zu«, sagt Schreiber.
Friedbert Stohner, der Gaarder beim Carl Hanser Verlag betreut, war zunächst irritiert von den Ausfällen seines Autors: »Wir haben uns gefragt: Was hat ihn da geritten? Man kann sich den Artikel nur dadurch erklären, daß er im Zorn verfaßt wurde. Gaarder stand unter dem Eindruck des Angriffs auf Kana. Aber wenn jemand weit davon entfernt ist, ein Antisemit zu sein, dann ist es Jostein Gaarder.« Der Verlag hatte Gaarder geraten, trotz allem an dem Berliner Festival aufzutreten – auch um dem »falschen Eindruck« entgegenzuwirken, der durch den Artikel entstanden sei. »Wir haben uns darauf eingestellt, mit unangenehmen Fragen konfrontiert zu werden.«
Die aber gab es beim ersten Auftritt am vergangenen Mittwoch nicht. Von der Moderatorin als »Mann, der wichtige Fragen stellt«, eingeführt, las Gaarder aus seinem neuen Buch. Das Publikum, das zum großen Teil aus Schülern bestand, klatschte artig. Zu einem kleinen Eklat kam es am Abend darauf. Als Gaarder die Bühne betrat, erhob sich eine Handvoll Männer und rief: »Antisemit!« Zu einer Diskussion mit den Protestierenden kam es nicht, da der überwältigende Teil des Publikums die beiden Männer niederschrie. Nachdem sie den Saal verlassen hatten, fand der Autor erklärende Worte. Er stimme der UN-Resolution zu, die Hisbollah zu entwaffnen. Selbstverständlich habe Israel das Recht, sich zu verteidigen. »Ich liebe Israel. Aber ich glaube, mit seinem harten Verhalten gefährdet sich das Land selbst.« Alles, was danach noch aus dem Publikum kam, war Applaus.

In eigener Sache

Technische Probleme bei der Jüdischen Allgemeinen

Zurzeit können zahlreiche Fotos nicht angezeigt werden

 19.09.2024

Nahost

Hisbollah kündigt Vergeltung an

Zeitgleich explodieren im Libanon Hunderte Pager. Neun Menschen werden getötet

 17.09.2024

USA

Secret Service verhindert mutmaßliches Attentat auf Donald Trump

In der Nähe des Ex-Präsidenten fielen Schüsse. Die Polizei nahm einen Verdächtigen fest

 15.09.2024

Meinung

Wir Muslime dürfen nicht zum islamistischen Terror schweigen

Ein Kommentar von Eren Güvercin

von Eren Güvercin  15.09.2024

Islamismus

Syrer wegen Anschlagsplänen auf Bundeswehrsoldaten in U-Haft

Mit zwei Macheten möglichst viele Bundeswehrsoldaten während ihrer Mittagspause töten - das soll der Plan eines 27-Jährigen in Oberfranken gewesen sein. Doch vorher klicken die Handschellen

von Frederick Mersi  13.09.2024

Gazastreifen

Mehr als 550.000 Kinder haben erste Polio-Impfung bekommen

Die erste Runde der Impfkampagne scheint ein Erfolg gewesen zu sein

 12.09.2024

Bericht

Deutschland und die »Diskriminierungskrise«

Ihr Kollege Felix Klein fordert, die Diskriminierung von Israelis endlich ernsthaft zu bekämpfen

 11.09.2024

Münster

Oberverwaltungsgericht verhandelt über jüdisches Bethaus in Detmold

Hintergrund ist ein jahrelanger Streit um eine verfallende Synagoge aus dem 17. Jahrhundert

 11.09.2024

Berlin

Vorstellung des bundesweiten Berichts zu Diskriminierung

Neben Antidiskriminierungsbeauftragter Ataman auch Antisemitismusbeauftragter Klein anwesend

 10.09.2024