Nachrichten

Vertrauen, Bundestag, Islamkonferenz

Genießt großes Vertrauen: der Zentralrat der Juden in Deutschland Foto: Thomas Lohnes/Zentraltrat der Juden

Vertrauen in Zentralrat
Für den Fernsehsender RTL fragt das Meinungsforschungsinstitut forsa regelmäßig, wie viel Vertrauen die Deutschen in relevante gesellschaftliche Institutionen haben. Dem Zentralrat der Juden bringen 34 Prozent Vertrauen entgegen, der evangelischen Kirche 38 Prozent, der katholischen hingegen nur 18 Prozent, allerdings deren Oberhaupt, dem Papst, 34 Prozent. Der Zentralrat der Muslime genießt mit neun Prozent geringes Vertrauen. Die Zustimmung zum Zentralrat der Juden liegt um drei Prozent niedriger als 2017, wobei auch hier die negativen Raten bei anderen Gruppen größer sind: evangelische Kirche minus zehn, katholische minus 18, Papst minus 20, Zentralrat der Muslime minus vier Prozent. Das größte Vertrauen haben die Deutschen übrigens in die Polizei: 78 Prozent, dicht gefolgt von Universitäten und Ärzten (77 Prozent). ja

Besucherrekord in Auschwitz
Die Gedenkstätte im ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau konnte mit 2,15 Millionen Besuchern im Jahr 2018 einen neuen Höchststand vermelden. Nach Angaben der Gedenkstätte kommen die meisten Gäste aus Polen, jedoch mehr als drei Viertel aus dem Ausland: die meisten aus Großbritannien, den USA, Italien und Spanien. Deutschland befindet sich mit 76.000 Besuchern auf Platz sechs der Statistik. Das sind 9000 weniger als im Vorjahr. Auch die Zahl der israelischen Besucher ist gesunken: 65.000 Besucher, das ist etwa ein Fünftel weniger als 2017. ja

Friedländer spricht im Bundestag
Der israelische Historiker und Schoa-Überlebende Saul Friedländer wird am 31. Januar im Deutschen Bundestag die Rede zum Gedenken an die Opfer des NS-Terrors halten. Friedländer wurde 1932 in Prag geboren und überlebte die Schoa in Frankreich in einem katholischen Internat. 1948 ging er nach Israel. Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus wird bundesweit am 27. Januar begangen und erinnert an die Befreiung des KZs Auschwitz durch sowjetische Truppen. In diesem Jahr findet die Gedenkveranstaltung ausnahmsweise am 31. Januar statt. ja/dpa

Freilassung wegen Fehlern
Nach der Freilassung des mutmaßlichen Brandstifters und Ex-NPD-Politikers Maik Schneider aus der U-Haft hat sich in Brandenburg eine Diskussion über die Fehler der Justiz entwickelt. Das Oberlandesgericht hatte die Haftentlassung des 31-Jährigen mit »vermeidbaren und dem Staat zuzurechnenden Verfahrensverzögerungen«, die zu überlanger Haft geführt hätten, begründet. Ihm wird Brandstiftung an einer Flüchtlingsunterkunft vorgeworfen. Er ist geständig und war in einem ersten Verfahren zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Der Bundesgerichtshof hatte das Urteil aufgehoben. ja

Islamkonferenz mit Muslimbrüdern
In der Kölner Ditib-Zentralmoschee fand in der vergangenen Woche das »II. Treffen der europäischen Muslime« statt. Zu der internationalen Konferenz kamen mehr als 100 Teilnehmer aus 17 Ländern. Nach Informationen des »Kölner Stadt-Anzeiger« waren zwei Teilnehmer dabei, die zu den islamistischen Muslimbrüdern gezählt werden. Der Moscheenverband Ditib wird von der türkischen Religionsbehörde Diyanet finanziert. Ein Ditib-Sprecher antwortete auf die Vorwürfe, man solle die Muslimbrüder »in Verhältnismäßigkeit« sehen. ja

Christlicher US-Senat
Nach einer Studie des Pew Research Center bekennen sich die allermeisten Mitglieder des neu gewählten US-Kongresses, der aus 100 Senatoren und 434 Kongressabgeordneten besteht, zum Christentum. Bei den Senatoren und Abgeordneten der Republikanischen Partei sind es 99 Prozent, bei denen der Demokraten 78 Prozent. Die Zahl der jüdischen Kongressmitglieder beträgt 34. Erstmals sind auch zwei Musliminnen vertreten. Es gibt zehn Mormonen, zwei Buddhisten, drei Hindus und nur eine Abgeordnete, die offen mitteilt, sich keiner Religion zugehörig zu fühlen – wobei 18 Abgeordnete diese Frage nicht beantworteten. In der amerikanischen Gesamtbevölkerung gibt es 71 Prozent Christen. Seit dem Jahr 1961 werden diese Daten erhoben, damals waren 95 Prozent der Kongressmitglieder Christen. ja/epd

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025