Rabbinerkonferenz

Verstärkt

von Baruch Rabinowitz

Die Allgemeine Rabbinerkonferenz (ARK) hat fünf neue Mitglieder. Bei ihrer turnusmäßigen Sitzung am 29. Mai in Duisburg nahm sie die Rabbiner Walter Homolka, Michael Kogan, Walter Rothschild, Irit Shillor und Edward van Vollen auf. Damit ist die Rabbinerkonferenz auf insgesamt 14 Personen angewachsen. Die neuen Mitglieder amtieren in Hameln, Schleswig-Holstein und Düsseldorf als Gemeinderabbiner oder bilden selbst Rabbiner aus, wie Walter Homolka am Abraham-Geiger-Kolleg in Potsdam und Edward van Vollen an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg.
Bislang war die Mitgliedschaft in der ARK nur Rabbinern vorbehalten, die in Einheitsgemeinden amtieren. Die Smicha, die rabbinische Ordination, spielte dabei keine entscheidende Rolle. Seit der jüngsten Sitzung können nun auch Rabbiner aufgenommen werden, die in keiner Zentralratsgemeinde amtieren. Über Smicha-Kriterien will die ARK auf einer ihrer kommenden Sitzungen entscheiden.
Wie der Schriftführer der ARK, Rabbiner Jonah Sievers aus Braunschweig, betonte, seien alle Aufnahmen einstimmig erfolgt. Walter Homolka bezeichnete die Erweiterung der Rabbinerkonferenz als bedeutenden Schritt. Die ARK und die ausbildenden Institute müßten eng miteinander kooperieren, sagte er der Jüdischen Allgemeinen.
Das Engagement des Zentralrats der Juden in Deutschland, zwei Rabbinerkonferenzen in der Bundesrepublik zu etablieren, sei besonders hervorzuheben, sagte Homolka. »Wir ziehen doch alle an einem Strang. Darin liegt unsere Stärke.«
Die ARK-Mitgliedschaft von Rabbinern, die in Gemeinden amtieren, die dem Zentralrat bislang nicht angehören, wurde erst durch die generelle Neuregelung der Rabbinerkonferenz vor zwei Jahren und neuerliche Satzungsänderungen möglich. Homolka sieht dies als logische Konsequenz der Entwicklung des deutschen Rabbinats und begrüßt die neue Regelung.
Mit der Aufnahme in die ARK bekommen die Rabbiner das Recht, an einem Allgemeinen Bet Din teilzunehmen, das sich hauptsächlich mit Übertritten beschäftigt. Die Rabbiner der ARK fordern in diesem Zusammenhang, daß von ihnen beglaubigte Konvertiten in jeder jüdischen Gemeinde in Deutschland als Mitglieder aufgenommen werden können. Einige orthodoxe Rabbiner erkennen nach wie vor liberale Übertritte nicht an.
Am 22. Juni wollen sich Vertreter der Allgemeinen Rabbinerkonferenz mit ihren Kollegen von der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschlands in Hannover treffen. Dabei soll auch die Anerkennung von Scheidungen und Übertritten, die von einem liberalen Rabbinatsgericht durchgeführt werden, zur Sprache kommen.
Die Allgemeine Rabbinerkonferenz sieht darüber hinaus die Zusammenarbeit mit den beiden großen christlichen Kirchen als wichtigen Aspekt ihrer Arbeit. Ein Treffen mit der katholischen Deutschen Bischofskonferenz und Vertretern der Evangelischen Kirche in Deutschland werde vorbereitet, sagte Rabbiner Jonah Sievers im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. Ein Datum für die Begegnung stehe derzeit noch nicht fest.

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025