Deutschlehrbuch

Verquickt

von Heinz-Peter Katlewski

Zwei Jahre hat es gedauert. Jetzt endlich sind die Ergänzungsmaterialien für jüdische Zuwanderer zu dem Lehrwerk »Pluspunkt Deutsch« auf den Markt. Bereits im Juni 2004 schien das Projekt abgeschlossen zu sein, doch die Feinarbeit im Verlag nahm deutlich mehr Zeit in Anspruch als ursprünglich geplant.
Verfaßt haben das 98seitige Arbeitsheft zwei Autorinnen aus der Jüdischen Gemeinde Weiden in der Oberpfalz: Rabbinerin Gesa S. Ederberg und Gabriele Brenner, die ehemalige Gemeindevorsitzende. Ihre Erfahrungen mit den zugewanderten Gemeindemitgliedern, die anfangs oftmals weder Deutsch sprechen noch über ausreichendes jüdisches Wissen verfügen, haben die beiden Frauen in ein unterhaltsam gestaltetes Werk einfließen lassen.
»Es lief vorher immer so ab«, sagt Ederberg: »Das Jahr über besuchen die Zuwanderer Deutschkurse in der Gemeinde oder der Volkshochschule, und dann vor den Hohen Feiertagen kommt jemand und hält ein Referat über Rosch Haschana und Jom Kippur oder erzählt etwas über die Laubhütte.« Es hatte den Anschein, als sei der Sprachunterricht das Wichtige, während das Jüdische eher eine Nebensache sei. Angetrieben von diesem Mißstand, fingen Ederberg und Brenner an, in enger Zusammenarbeit mit der Fachredaktion für Sprachpädagogik im Cornelsen-Verlag Unterrichtsmaterial zu erstellen, in dem beides miteinander verbunden ist.
In Dialogen, Spielen, Fragen und Illustrationen werden Situationen und Szenen aus dem jüdischen Leben gezeigt. »Wann muß die Sukka fertig sein?«, ist eine der Fragen im letzten Kapitel. Die Antwort findet sich in einem Dialog zwischen jüdischen und nichtjüdischen Nachbarskindern: »An Sukkot«. Mit Überschriften wie »Guten Appetit, wir essen koscher« oder »Das Wetter und die jüdischen Feiertage« vermitteln die einzelnen Kapitel Deutschkenntnisse und jüdisches Wissen in einem.
Doch um die Sukka herum lernt der Sprachschüler nicht nur jüdische Vokabeln, sondern vor allem alltagspraktische Wörter: Stoff, Reißzwecke, Leiter. Und es werden Verhältniswörter geübt: »Wie befestigt man den Stoff an der Tür?« oder »Was macht ihr, wenn es regnet?«. Die Antwort: »Wir hoffen sehr auf gutes Wetter. Wir sollen in der Zeit von Sukkot möglichst viel Zeit in der Sukka verbringen, sollen dort beten und essen.«
Man habe sich sehr bemüht, das Buch so zu gestalten, daß alle Gemeinden im Zentralrat, gleich welcher Richtung, damit arbeiten können, betont Ederberg. »Jeder Text und jede Übung hat konsequent den doppelten Zweck, Grammatik zu üben und Vokabular aufzubauen, zugleich aber jüdische Inhalte zu transportieren.«

Pluspunkt Deutsch. Ergänzungsmaterial für jüdische Zuwanderer. Der Integrationskurs Deutsch als Zweitsprache von Gabriele Brenner und Rabbinerin Gesa Ederberg
Cornelsen-Verlag 2006, 9,50 Euro

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025