haschovas aveda

Verlust und Gewinn

Welches von folgenden Themen gehört nicht dazu? Es ist diese Frage, die wir oft stellen, wenn wir Kinder und Erwachsene motivieren wollen, den Unterschied zwischen verschiedenen Sachen oder Konzepten zu lernen. Wenn wir diese Lernmethode auf die folgenden Konzepte anwenden würden – welches der unten genannten Themen gehört nicht dazu?
1. Die Auferstehung der Toten, 2. Exil, 3. Die Heiligung des g’ttlichen Namens, 4. Das Gebot, einen verlorenen Gegenstand seinem Eigentümer zurückzuerstatten.
Wenn Sie Nummer vier – die Mizwa, einen verlorenen Gegenstand seinem Eigentümer zurückzuerstatten – angekreuzt haben (das hoffe ich), dann lesen Sie bitte weiter. Wenn Sie ein anderes Konzept angekreuzt haben, dann lesen Sie trotzdem weiter.
Die Auferstehung der Toten (Techijas Hametim), Exil (Golus) und Heiligung des g’ttlichen Namens (Kiddusch Haschem) sind esoterische Begriffe, die im Judentum eine tief religiöse und philosophische Bedeutung haben. Dagegen scheint das Gebot von Haschovas Aveda, einen verlorenen Gegenstand zurückzuerstatten, eine grundsätzliche, einfache Mizwa zu sein, die der Anstand in unserer Gesellschaft fordert. Aber wenn wir die Mizwa von Haschovas Aveda näher betrachten, dann finden wir, dass doch eine Verbindung zu den anderen, oben erwähnten Konzepten besteht.

schichten Eine der Schönheiten im Judentum ist, dass die Worte und Konzepte in der Tora verschiedene Bedeutungsschichten haben können. Wir haben den oberflächlichen Pschat, die einfache Bedeutung eines Wortes. Und dann beginnt man, Schicht für Schicht abzutragen, um tiefere Erklärungen und Zusammenhänge zu finden.
Der Pschat von Haschovas Aveda ist klar. Es ist eine der Vorschriften im jüdischen Gesetzessystem, dessen Zweck es ist, zu Erbarmen, Mitleid und gegenseitiger Rücksichtnahme zu ermutigen, trotz unseres natürlichen Hangs zu Egoismus. Diese Mizwa erscheint nicht nur in unserer Parascha, sondern auch im 2. Buch Moses 23,4. Dort wird betont: »Wenn du von einem Feind einen Ochsen oder Esel triffst, der sich verirrt hat, so sollst du ihm denselben zurückbringen.« Die Mizwa Haschovas Aveda hilft uns, über unseren eigenen Schatten zu springen. Das Zurückbringen eines verlorenen Gegenstandes vermindert Gefühle von Hass zwischen zwei Feinden und vermehrt die Entwicklung des guten Willens auf beiden Seiten.
Aber im übertragenen Sinn sieht Rabenu Bachja, einer unserer Toragelehrten, einen metaphysischen Aspekt in dieser Mizwa. Wenn ein Mensch stirbt, dann verliert er seine Seele. Die Seele kehrt zu ihrem Schöpfer zurück und G’tt erwirbt sie von Neuem. »Ebenso wie dieser Mensch seine Seele zurückerhalten möchte, wenn die Toten auferstehen, sollte sich jeder Mensch bei Lebzeiten eifrig darum bemühen, materielle Verluste ihrem rechtmäßigen Eigentümer zurückzugeben.« Jetzt sehen wir den Zusammenhang zwischen Haschovas Aveda und Techijas Hametim. Ebenso besteht eine Verbindung zum Exil.
schafhirte Bei den Beispielen, die die Tora hier im Zusammenhang mit der Mizwa von Haschovas Aveda bringt, handelt es sich oft um Tiere. Dies als Erinnerung daran, welch große Rolle die Tiere im landwirtschaftlichen Leben unserer Vorfahren spielten. Der Talmud bemerkt aber hierzu, dass die Erwähnung von verlorenen Sachen auch im allegorischen Sinn gemeint ist. Überall in der jüdischen Literatur finden wir, dass unsere Beziehung zu Haschem als Beziehung eines Schafhirten zu seinen Schafen umschrieben wird. Der Maharal, Rabbi Löw aus Prag (vgl. Seite 7), schreibt in seiner Erklärung zu dieser Talmudstelle, dass die verlorenen Schafe, die hier im Zusammenhang mit der Mizwa von Haschovas Aveda erwähnt werden, wir sind, das jüdische Volk. Und wir sollen hier getröstet werden. Denn obwohl wir uns in der Golus »verloren« fühlen, hat uns dennoch unser »Hirte« (G’tt) nicht verlassen. Er wird uns mit der Zeit finden, uns zu sich nehmen und erlösen.
Und nun kommen wir zur Verbindung mit Kiddusch Haschem, der Heiligung des g’ttlichen Namens. Drei Mal steht in den vier Versen, in denen die Mizwa von Haschovas Aveda beschrieben wird, das Wort »zurückbringen«. In Kapitel 22, Vers 1, lernen wir, »dass verlorene Tiere, die jemandem, der in der Nähe wohnt, gehören, zurückgebracht werden sollen«. Vers 2 spricht davon, »dass wir etwas zurückbringen sollen, das jemandem gehört, der weit weg wohnt« und Vers 3 behandelt das Zurückbringen anderer Gegenstände.
Diese dreimalige Erwähnung des Wortes »zurückbringen« veranschaulicht den dreistufigen Prozess, durch den jeder Jude seinen jüdischen Lebensstil aufbaut. Wenn wir zum ersten Mal eine Mizwa ausführen, tun wir dies, um den Befehl in der Tora zu erfüllen. Beim zweiten Mal ist diese Mizwa schon ein Teil von uns, und nach dem dritten Mal wird sie zu einem nicht mehr wegzudenkenden Teil unseres Wesens. »Lo suchal lehisalem« – dann wird es unmöglich für uns, uns zu verstecken, das heißt, wir müssen die Mizwa einfach erfüllen.

hingabe Der Talmud Jeruschalmi (Baba Mezia 2,5) erzählt uns folgende Geschichte über Rabbi Schmuel, der einen von der Königin verlorenen Diamanten fand. Die Königin ließ verlauten, dass, wer ihren verlorenen Diamanten binnen 30 Tagen zurückbringt, gut belohnt werde. Dass aber derjenige, der erst nach 30 Tagen den Diamanten zurückbringt, hingerichtet werde. Rabbi Schmuel fand den Diamanten, brachte ihn der Königin aber erst nach Ablauf von 30 Tagen zurück. Da fragte sie ihn, ob er ihr Dekret kenne. »Ja«, erwiderte Rabbi Schmuel. Doch habe er absichtlich so lange mit der Rückgabe gewartet. Und warum? Hätte er ihn früher zurückgebracht, dann würde man sagen, er tue dies aus Ehrfurcht vor der Königin. Doch er bringe ihn zurück, da Haschem ihm die Mizwa von Haschovas Aveda befohlen habe. Die Königin war von seinem Mut und seiner Ehrlichkeit dermaßen beeindruckt, dass sie ihn belohnte und nicht hinrichten ließ. Und sie lobte den G’tt Israel, der eine solche Hingabe hervorrufen kann.
Diese Geschichte über die Einhaltung der Mizwa von Haschovas Aveda wurde zu einem klassischen Fall von Kiddusch Haschem, der Heiligung des g’ttlichen Namens. Solange wir bereit sind, uns in die Tora zu vertiefen, um verschiedene Erklärungen und aktuelle Bezüge für unser Leben zu finden, solange wird sie uns und werden wir der Tora nie verloren gehen.

Geiseln

Edan Alexander ist frei

Die palästinensische Terrororganisation Hamas hat die Geisel an das Rote Kreuz übergeben

 12.05.2025 Aktualisiert

Margot Friedländer

»Ihrem Vermächtnis gerecht werden«

Am Freitag starb die Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin im Alter von 103 Jahren in Berlin. Ein persönlicher Nachruf

von André Schmitz  10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025