Robert Guttmann

Verlässlich engagiert

Vor rund drei Jahren befasste sich Robert Guttmann in der Jüdischen Allgemeinen mit dem Verhältnis der Juden in Deutschland zu Israel. Er schrieb: »Wir müssen uns fragen lassen, ob wir dem Staat Israel und unseren Brüdern und Schwestern dort die Solidarität zurückgeben, die wir von ihnen erhalten«. Diese Mahnung erscheint angesichts der dramatischen Entwicklungen im Nahen Osten aktueller denn je. Und weiter schrieb er: »In Zeiten, in denen Israel politisch unter Druck steht, ist es unsere Pflicht, aktive Solidarität öffentlich zu zeigen.« Robert Guttmann hat dies immer wieder getan, gegen Widerstände und Anfeindungen von außen, aber auch gegen Gleichgültigkeit und Bedenkenträgerei von innen – und nicht nur bei seinem persönlichen Einsatz für Israel.
Er war aktiv dabei, als der Zentralrat der Juden in Deutschland in den Jahren 1990/ 1991 die Vereinbarung mit der Bundesregierung unterzeichnete, die Juden aus der damaligen Sowjetunion den Weg nach Deutschland frei machte. Robert Guttmann, damals Vizepräsident des Zentralrats, erkannte die Chancen für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland, ihre Zukunft zu sichern. Sein Engagement und seine Verlässlichkeit bei Absprachen haben mich als damaligen Generalsekretär des Zentralrats tief beeindruckt. Seine Stärke lag in seiner ruhigen und zurückhaltenden Art. Er drängte sich nicht in den Vordergrund, engagierte sich auch als Vorsitzender des Hörfunkrates des Deutschlandradios. Mit Erfolg vertrat er dort nicht nur die Interessen der jüdischen Gemeinschaft. Er war ein Verfechter der Idee des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, wie mancher Medienpolitiker erfahren musste. Robert Guttmann hat sich um die Jüdische Gemeinschaft verdient gemacht.
Für mich war er darüber hinaus ein Freund, der mich in meiner politischen Arbeit stets unterstützt hat und um den ich jetzt trauere. Micha Guttmann.

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025