Albert Meyer

Verfahren eingestellt

von Hans-Ulrich Dillmann

Den Hauptstadt-Zeitungen waren es große Berichte wert, als die Berliner Staatsanwaltschaft Büroräume der Jüdischen Gemeinde zu Berlin durchsuchen ließ. Selbst »Der Spiegel« widmete der Geschichte einen zweiseitigen Artikel, bei dem das Hamburger Nachrichtenmagazin über »fragwürdige Finanzgebaren und Verbindungen ins kriminelle Milieu« berichtete. Der Vorwurf: Bei der Vergabe von Gemeindeaufträgen habe es Unregelmäßigkeiten gegeben. Im Mittelpunkt: der ehemalige Vorsitzende der Gemeinde, Albert Meyer, der im Zusammenmenhang mit den gegen ihn und Vorstandskollegen erhobenen Vorwürfen im November 2005 vom Amt zurücktrat.
Die Anschuldigungen gegen Meyer sind inzwischen vom Tisch. »Die Ermittlungen haben ergeben, dass auf Seiten von Herrn Meyer keine Straftat vorliegt«, bestätigt der Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft, Michael Grunwald. Die Behörde hat dies mittlerweile schriftlich mitgeteilt: Einstellung nach Paragraf 170 der Strafprozessordnung. Juristen nennen das einen »Freispruch erster Klasse«. Der Verfahrenseinstellung waren jedoch monatelan- ge Ermittlungen und Verdächtigungen vorausgegangen. »Der Spiegel« erregte sich gar über eine zaghafte Justiz und mutmaßte, dass sich im Land, in dem sich eine »positive Diskriminierung« gegenüber Juden etabliert habe, auch die Behörden eher vorsichtig an eine Aufklärungsarbeit machen würden. Auch als Meyer »im Rahmen von Ermittlungen gegen Autoschieber in eine Telefonüberwachung geriet«, habe ein Staatsanwalt eine Rufschädigung der Gemeinde gefürchtet.
Mittlerweile sind 14 Monate vergangen. Die Mutmaßungen, Meyer sei in seiner Tätigkeit als Anwalt und Notar in eine Telefonüberwachung geraten, sind dementiert. In der Frage des »Ausschreibungsbetrugs« haben die Behörden in der Gemeinde ermittelt. Von Unregelmäßigkeiten bei der Vergabe der Verwaltung der gemeindeeigenen Immobilien ist inzwischen keine Rede mehr. Die Staatsanwaltschaft konzentrierte sich letztlich noch auf die Frage der Rechtmäßigkeit einer erneuten Vergabe des Reinigungsauftrages an die Dussmann-Unternehmensgruppe, die bereits seit Jahren mit dieser Aufgabe betraut war. Auch in diesem Punkt wurde das wegen des »Verdachts der Untreue« gegen Meyer geführte Verfahren eingestellt. Der amtierende Gemeindechef Gideon Joffe, der Meyer nach dessen Rücktritt im Amt ablöste, sagte auf Anfrage: »Die Gemeindemitglieder haben die Einstellung des Verfahrens mit Erleichterung zur Kenntnis genommen.« Repräsentantin Lala Süsskind meint: »Die Fakten haben bewiesen, dass Meyer unschuldig ist. Ich bin heilfroh, dass er mit einer weißen Weste herausgekommen ist.« Jael Botsch-Fitterling, Mitglied des Präsidiums der Repräsentantenversammlung (RV) kommentiert: »Zu den jüdischen Umgangsformen gehört es, dass man erst jüdische Institutionen aufsucht, wenn man sich nicht einigen kann und dann erst vors Gericht zieht. So ist jetzt ein Riesenschaden für die Gemeinde entstanden. Meyer habe ich bereits gratuliert.« Auch der RV-Vorsitzende Josef Latte freut sich, dass das Verfahren eingestellt worden ist: »Ich würde mir wünschen, dass jetzt mehr Ruhe in die Gemeinde einkehrt – aber ich weiß nicht, wie man das schaffen kann.«
Dass mehr Ruhe einkehrt, damit ist allerdings kaum zu rechnen. Mehrere Gemeindepolitiker fordern Vorstandsmitglied Arkadi Schneiderman zum Rücktritt auf. Schließlich habe der die Anzeige im Oktober 2005 erstattet, heißt es. Schneiderman widerspricht der Anschuldigung. Allerdings hat die Staatsanwaltschaft mehrfach erklärt, dass die Ermittlungen erst aufgrund einer Anzeige eines Vorstandsmitgliedes aufgenommen wurden.
Schneiderman: »Endlich kann geklärt werden, wer die Anzeige erstattet hat. Meyer beschuldigt mich seit Monaten, ich wäre am zweiten Tag von Rosch Haschana zur Polizei gegangen und hätte ihn angezeigt. Warum hat sich aber der ehemalige Finanzdezernent Dan Moses noch nicht ein einziges Mal so oder ähnlich geäußert? Fakt ist, dass die Anzeige am 31. August 2005 erstattet wurde, also fünf Wochen vor Rosch Haschana. Fakt ist auch, dass die Ermittlung auch gegen den ehemaligen Geschäftsführer, Michael May, erst nach der Aussage von Meyer zustande kam. Soll man ihn jetzt einen Denunzianten nennen?«
Das letzte Wort ist in dieser Angelegenheit also noch lange nicht gesprochen. Wie die Staatsanwaltschaft inzwischen bestätigte, werden sich »zwei Entscheidungsträger« demnächst wegen Verdacht auf Untreue vor Gericht verantworten müssen. Wie aus der Gemeinde zu erfahren war, soll es sich dabei um den ehemaligen Finanzdezernenten Dan Moses und Ex-Geschäftsführer Michael May handeln.
(Mitarbeit Detlef David Kauschke)

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025