Jaffa

Verbotene Früchte

von Ralf Balke

»100 Millionen Dollar erhält derjenige als Belohnung, der beweisen kann, dass das iranische Handelsministerium eine Erlaubnis für den Import von Orangen aus Israel erteilt hatte.« Mit diesen Worten kommentierte Mohammed Sadeq Mofatteh, stellvertretender Handelsminister des Mullah-Staates, einen schrecklichen Fund: Auf Teherans Märkten wurden mehrere Kisten mit Orangen entdeckt, auf denen das Label »Jaffa Sweetie Israel« klebte. Natürlich sind die verbotenen Früchte nur deshalb im Umlauf, um die Regierung zu diskreditieren, lautet die glasklare Analyse von Mofatteh. Die Orangen wurden von den Behörden beschlagnahmt. Nachforschungen ergaben, dass sie wohl aus China via Dubai ins Land gekommen waren.
»Es ist schon ein wenig peinlich, wenn jemand anderes ohne Erlaubnis einfach so unser Markenzeichen benutzt«, erklärt dazu Tal Amit, Generaldirektor von Israels Citrus Marketing Board. »Wir empfehlen auch den Iranern, das Original zu genießen und nicht irgendeine Fälschung aus China.«
Doch der Kunde erhält nicht automatisch eine Orange »made in Israel«, wenn er eine Frucht kauft, auf der das weltbekannte Jaffa-Label prangt. Und aus Furcht vor einem eventuellen Verbraucherboykott steht auch nicht immer Jaffa auf allen israelischen Produkten, wie jüngst bekannt wurde. Zyperns Botschafter hatte nämlich moniert, dass bei Aldi sowie dem englischen Lebensmittelhändler Dunnes israelische Früchte zum Verkauf kamen, auf denen die Mittelmeerinsel als Herkunftsland angegeben wurde.
Seit den frühen 20er-Jahren steht Jaffa für Qualitätsware. Das Citrus Marketing Board erkannte rasch, dass der Markenname in Europa mit hochwertigen israelischen Orangen identifiziert wurde, und begann bald alle Zitrusprodukte als Jaffa-Früchte zu vermarkten. Doch die Zeiten haben sich geändert. Statt 42.000 Hektar Anbaufläche wie in den 70er-Jahren gibt es heute nur noch rund 17.500 Hektar, auf denen in Israel Orangen oder Grapefruits geerntet werden. Also kam man auf die Idee, den Markennamen zu verkaufen. »Wir haben Unternehmen in Ländern auf der südlichen Erdhalbkugel erlaubt, Zitrusfrüchte, die unseren Qualitätsstandards entsprechen, unter dem Namen Jaffa zu vermarkten«, so Amit. »Dafür erhalten wir dann eine Provision.« Die Ergebnisse sind jedoch recht bescheiden. Bis dato kaufte nur Südafrika das Label, jüngst auch ein Produzent aus Spanien. Und die Einnahmen aus den Lizenzvergaben belaufen sich gerade einmal auf magere 250.000 Euro.
Dafür tauchen aber wie jetzt im Fall der Früchte des Zorns in Teheran immer wieder Plagiate auf. Insbesondere die Chinesen wollen vom guten Ruf der Jaffa-Orange profitieren und bringen Produkte mit dem Jaffa-Label auf die Märkte. Der positive Nebeneffekt: Die Mullahs toben und die Boykotteure Israels sind verunsichert.

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025