PETA-Kampagne

Unvergleichbar

von Katrin Richter

Lämmer oder Kälber mit ihren großen Augen sind niedlich. Wenn sie aber zubereitet auf dem Teller liegen, geht das Tierrechtsorganisationen, wie den People for the Ethical Treatment of Animals, kurz PETA, zu weit. Um gegen Massentierhaltung zu protestieren, hatte PETA 2004 unter dem Slogan »Der Holocaust auf ihrem Teller« eine Kampagne gestartet, die vergangene Woche vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in Karlsruhe verboten wurde. Gezeigt wurden Fotos von lebenden und toten KZ-Häftlingen neben Fotos von Tieren in Massenhaltung.
In der Begründung führten die Richter aus, die Kampagne verletze die Persönlichkeitsrechte der in Deutschland lebenden Juden. Kurz nach dem Start der Aktion hatte der Zentralrat der Juden in Deutschland gegen den Holocaust-Vergleich Klage eingereicht. Sieben der insgesamt acht Bilder, die PETA für den Protest ausgewählt hatte, wurden damals vom Berliner Kammergericht verboten.
PETA-Sprecher Edmund Haferbeck sagte der Jüdischen Allgemeinen, dass in dem jetzt gefällten Beschluss, anders als beim Urteil des Kammergerichts, »eindeutig festgestellt wurde, dass die Kampagne nicht gegen die Menschenwürde verstößt«. PETA kündigte an, nun vor den Europäischen Gerichtshof zu ziehen, denn in Österreich wurde ein solcher Vergleich gestattet.
Das Urteil des BVerfG fand breite Zustimmung. Mirco Hecker vom Gesamtverband der Kommunikationsagenturen sagt, er erkenne darin keine Einschränkung der Werbefreiheit. »Der Holocaust ist ein mit nichts anderem vergleichbares Verbrechen.« Zentralratspräsidentin Charlotte Knobloch findet es zwar »zutiefst bedauerlich«, dass sich die Richter nicht grundsätzlich für ein Verbot derart moralisch verwerflicher Vergleiche mit dem Holocaust ausgesprochen« haben. Das Urteil sei aber »ein Trost für die Überlebenden des Holocaust und die Angehörigen der Opfer, weil es die menschenverachtende Werbekampagne endgültig« verbiete.
Der Deutsche Tierschutzbund stellt generell den Ton solcher Kampagne infrage. Sein Sprecher Thomas Schröder sagt: »Auch wenn man in der heutigen Medienlandschaft oft nur mit Zuspitzungen durchdringt, ist so etwas aus unserer Sicht ethisch und moralisch nicht vertretbar und dient auch nicht dem Tierschutz.«

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025