Anschlagsziel

Unter Polizeischutz

Unter Polizeischutz

Moskauer Synagoge war schon häufiger Anschlagsziel

Der blutige Anschlag am 11. Januar im Zentrum von Moskau hat Juden und Nichtjuden weltweit schockiert. Doch die Synagoge in der Bolschaja Bronnaja-Straße wurde nicht zum ersten Mal angegriffen. Bereits 1994 war eine Granate in das Gebäude geworfen worden, im Jahr 2000 entschärfte man in der Synagoge rechtzeitig eine Bombe mit Zeitzünder, 2003 wurde wieder ein Sprengsatz entdeckt, und vor fast genau einem Jahr wurde Rabbiner Alexander Lakschin in Moskau von antisemitischen Jugendlichen mit Bierflaschen zu Boden geschlagen und getreten.
Am 11. Januar schließlich zog der 20jährige Alexander Kopzew in der Synagoge an der Bolschaja Bronnaja einen Dolch. Mit dem Schrei »Heil Hitler« stürzte er sich auf die Betenden und stach auf acht Juden aus Rußland, den USA, Israel und Tadschikistan ein. Zwei der schwerverletzten Opfer liegen noch auf der Intensivstation eines Moskauer Krankenhauses.
In der Wohnung des Täters wurden Patronen, Hakenkreuzabzeichen, nationalistische Bücher und eine Liste mit Adressen von Moskauer Synagogen gefunden. Ein Bekannter Alexander Kopzews sagte dem Fernsehsender NTV, der Täter habe für Hitlers »Mein Kampf« geschwärmt.
Nach Darstellung des Moskauer Staatsanwaltes Anatolij Zujew gibt es keine Verbindung zwischen dem Attentäter und extremistischen Organisationen. Die Zeitung Moskowskij Komsomolez veröffentlichte aber ein Interview mit einem Bekannten Kopzews, der diesen oft mit Skinheads gesehen haben will. Und die nationalistische Organisation »Russischer orthodoxer Verein« finanziert angeblich zwei Anwälte zur Verteidigung des Messerstechers.
Inzwischen ist die Synagoge in der Bolschaja Bronnaja wieder geöffnet. Mehrere Polizisten bewachen das Gotteshaus. Auch für andere Synagogen Moskaus wurden die Kontrollen verstärkt. Doch in der südrussischen Stadt Rostow gab es am 13. Januar bereits einen Nachahmungstäter: Ein 19-jähriger Student bedrohte Juden in der Synagoge mit einem abgebrochenen Flaschenhals. Renata Kossenko

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025