Yitzhak-Rabin-Schule

Unter neuer Leitung

von Sarah Dickmann

Jasmin, Ilan und Albert sind eifrig bei der Sache. In der Bibliothek der Düsseldorfer Yitzhak-Rabin-Schule suchen die drei Viertklässler alles, was sie über Wölfe finden können. Dass sie dabei Zuschauer haben, stört die Neunjährigen nicht. Grüppchenweise werden die Besucher beim »Tag der offenen Tür« durch die Grundschule in Derendorf geführt, damit sich Eltern und Schulneulinge ein Bild vom Unterricht machen können. »Die Mädchen und Jungen recherchieren so-wohl in Büchern als auch mit dem Computer«, erklärt Lehrerin Manuela Hantschel, die die munteren Viertklässler in der bestens ausgestatteten Bücherei betreut.
Jasmin und ihren Klassenkameraden gefällt’s: »Das ist viel besser als Mathe«, findet Ilan. »Die Frau Hantschel ist nett. Sie ist meine Lieblingslehrerin«, fügt Al- bert hinzu. Und noch jemanden finden er und seine Freunde nett: die neue Schulleiterin. Natascha Knoll (38) hat mit dem neuen Schuljahr die Aufgaben der langjährigen Schulleiterin Heidelinde Foster übernommen, die nun in den Ruhestand geht. Mit dem »Tag der offenen Tür« stellt sich nicht nur die Schule, sondern auch die junge Schulleiterin der Öffentlichkeit vor. »Herzlich willkommen, bitte schauen Sie sich alles in Ruhe an. Ich hoffe, unsere Schule gefällt Ihnen«, begrüßt Natascha Knoll die Eltern, Schulkinder und Ge schwister, die sich im Glashaus auf dem Schulhof versammelt haben.
Die 140 Grundschüler kennen Natascha Knoll schon lange. Seit sieben Jahren un- terrichtet sie an der Yitzhak-Rabin-Schule Deutsch, Mathe und Sport. Und auch in ihrem neuen Amt wird sie weiter vor den Grundschülern stehen. 16 Stunden Unterricht und jede Menge Verwaltungsarbeit, eine Aufgabe, die die 38-Jährige herausfordert. »Im Moment komme ich morgens um halb 8 und verlasse die Schule abends zwischen 18 und 20 Uhr«, berichtet sie. »Aber es macht sehr viel Spaß.«
Die Atmosphäre im Kollegium und die Arbeit mit den Kindern sei einfach wunderbar, sagt sie. Wer sich mit Natascha Knoll auf den Weg durch das Schulgebäude macht, kann sich dieses Eindrucks ebenfalls nicht erwehren. Die erste Klasse, angeleitet von Hebräisch-Lehrerin Sophie Schwarz, singt gerade das Morgengebet. Die Mädchen und Jungen tragen einheitliche Polohemden, Sweatshirts und Jacken. »Die Schulkleidung haben wir in diesem Schuljahr eingeführt, um Einheit zu zeigen«, erklärt Schulleiterin Knoll. Pflicht ist die dunkelblaue Kleidung zunächst nur für alle Erstklässler, freiwillig können sie aber Schüler aller Klassen bestellen.
Der Rundgang über das Schulgelände führt zum Mathe-Unterricht der zweiten Klasse. »Wenn wir zwölf Herbstäpfel sammeln und davon vier essen, wie viele bleiben dann übrig?«, möchte die Referendarin von den Schülern wissen. Die müssen nicht lange überlegen: Zahlreiche Finger schnellen nach oben, um die richtige Antwort zu nennen. Im Musikraum und der Turnhalle gibt es Vorführungen für die Besucher. Im Foyer steht ein Büchertisch. Gregoriy Braylovskyy aus der Ukraine, der seine Enkelin Sandra in der international ausgerichteten Rabin-Schule anmelden möchte, ist begeistert. »Die ganze Schule gefällt mir sehr gut. Mir ist wichtig, dass meine Enkelin unsere Kultur kennenlernt, und die Lehrerinnen sind sehr nett. Ich glaube, dass Sandra sich hier wohlfühlen wird.«

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025