Saul-Eisenberg-Seniorenheim

Unter freiem Himmel

von Miryam Gümbel

Es war ein harmonischer und fröhlicher Nachmittag: Das traditionelle Sommerfest im Saul-Eisenberg-Seniorenheim hat in diesem Jahr bei herrlichem Wetter stattgefunden, so dass auch der Garten des Hauses in der Kaulbachstraße genutzt werden konnte.
Schon beim Betreten hörte man die Klänge vertrauter jiddischer und russischer Melodien. Anatolie Fokine mit seiner Ziehharmonika und Josef Magid an der Klarinette sorgten wieder einmal für die musikalische Unterhaltung, mitunter auch mit Gesang.
Das Büffet war wegen des Wetters sicherheitshalber unter einem Dach aufgebaut worden. Kulinarische Wünsche blieben bei all den Köstlichkeiten weder bei den Bewohnern noch bei den Besuchern offen. Auch Rabbiner Steven Langnas, der sich die Zeit für einen kurzen Besuch genommen hatte, lobte die Kochkunst von Marie-Louise Frauenkron. Sie hatte auf dem Grill Hähnchenteile, Fleischpflanzerl und Bratwürste vorbereitet. Dazu gab es leckere Saucen und schmackhafte Salate. Besonders begehrt aber war ihr selbstgebackenes Kartoffelbrot.
Einige der Bewohner zogen zwar den Platz im Wintergarten vor, die meisten aber suchten für sich und ihre Besucher, unter ihnen auch der russischsprachige Rabbiner Avigdor Bergauz und die Leiterin der Sozialabteilung Olga Albrandt, einen Platz an einem der vielen Tische im Freien.
Ein Stückchen Alltag zeigten die Bewohner des Seniorenheims den Besuchern beim Basar. Hier gab es Selbstgebasteltes: Von Papierarbeiten, bemaltem Glas über kunstvoll geschneiderte Flaschenetuis aus Stoff bis hin zu selbst eingefärbten Tüchern und Schals. Elisabeth Rozgony präsentierte stolz die Arbeiten, die sie und die anderern Teilnehmer in der wöchentlichen »Kreativen Runde« mit Soziapädagogin Ulrike Heinzel gefertigt hatten.
Die Mitarbeiter des Hauses und Heimleiterin Jennifer Krusche freuten sich über die Begeisterung und die gute Stimmung, mit der alle bis in den Abend hinein das Grillfest genossen.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025