Immanuel Kant

Unter allen Umständen

von Rabbiner David Bollag

Der kategorische Imperativ gilt als Schöpfung des großen Philosophen Immanuel Kant (1724–1804). Die besondere Bedeutung Kants beruht zu einem großen Teil auf diesem kategorischen Imperativ, mit dem er die Entwicklung der modernen Ethik, und der aufgeklärten Philosophie überhaupt, initiiert und bis heute spürbar geprägt hat.
Eine der Formulierungen des kategorischen Imperativs lautet: »Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.« Kant meint damit, dass die Entscheidung zu einer bestimmten Handlung nur dann als moralisch richtig gelten kann, wenn sie in jeder Situation richtig ist, unabhängig von den Umständen und vor allem vollkommen unabhängig von ihren Folgen. Eine Handlungsweise kann erst als ethisch bezeichnet und als moralisches Gesetz aufgestellt werden, wenn sie a priori immer richtig ist; für alle Menschen, in allen Situationen, zu allen Zeiten und unabhängig von jeglichen anderen Faktoren. Das ist Kants kategorischer Imperativ.
Wir finden dieses Konzept – nach einer Interpretation des Tora-Kommentators Ibn Esra (1089–1164) – schon in der Tora. Ganz am Anfang unserer Parascha, beim Befehl zur Aufstellung eines Gerichtssystems, lesen wir die Aufforderung: »Zedek Zedek tirdof«, auf Deutsch: »Gerechtigkeit, Gerechtigkeit jage nach« (5. Buch Moses 16, 20).
Gemäß einer Interpretation Ibn Esras bedeutet die Wiederholung des Wortes Zedek hier, dass die Tora dem Menschen befiehlt, der Gerechtigkeit unter allen Umständen nachzujagen, unabhängig davon, ob er dabei etwas gewinnt oder verliert. Eine Gerichtsentscheidung ist immer anzustreben und auch zu akzeptieren, ob man dabei freigesprochen oder verurteilt wird. Gerechtigkeit ist ein Wert an sich, unabhängig von ihren Folgen.
Das Prinzip des kategorischen Imperativs, das heißt eines Gesetzes, das unter allen Umständen und unabhängig von seinen Folgen gelten soll, ist also bedeutend älter als der Philosoph Immanuel Kant und kann schon in der Tora entdeckt werden. Oder anders ausgedrückt: Wir bemerken hier eine interessante Ähnlichkeit und überraschende innere Verwandtschaft zwischen einer Vorschrift der Tora und der Ethik Kants.
Alle rationalistischen jüdischen Denker der vergangenen 200 Jahre haben sich direkt oder indirekt mit der Verwandtschaft zwischen der Ethik der Tora und derjenigen Kants auseinandergesetzt. Während die einen trotz der großen Ähnlichkeit vor allem auf die in ihren Augen noch größeren Unterschiede hinweisen wollten und oft gar von unüberwindbaren grundsätzlichen Widersprüchen zwischen Kant und dem Judentum sprachen, betonten andere hauptsächlich die Gemeinsamkeiten zwischen der Philosophie der Tora und dem Denken Kants. Vor allem die Vordenker des Reformjudentums haben sich bei der Entwicklung der Gesetzesphilosophie dieser neuen Bewegung sehr stark auf Kants Ethik bezogen und sich auf sie gestützt. Doch auch innerhalb der Orthodoxie ist der Bezug zu Kant häufig hergestellt worden.
Der herausragendste, einflussreichste und berühmteste jüdische Neo-Kantianer der vergangenen 150 Jahre war Hermann Cohen (1842–1918). In vielen seiner zahlreichen Schriften ist er der Frage des Verhältnisses zwischen Kant und dem Judentum systematisch nachgegangen und hat diesem Thema einen besonderen Vortrag mit dem Titel »Innere Beziehungen der Kantischen Philosophie zum Judentum« gewidmet. Cohen erwähnt in diesem Vortrag, der in seinen Jüdischen Schriften (I, 284-305) abgedruckt ist, natürlich auch den kategorischen Imperativ Kants und den in ihm – wie oben zitiert – enthaltenen Ausdruck des »allgemeinen Gesetzes«. Cohen bemerkt dazu: »Es ist, als ob Kant diesen Ausdruck von einem jüdischen Philosophen und im Talmud selbst vernommen hätte«.
Für Cohen ist die Verwandtschaft der Kantschen Ethik, wie sie im kategorischen Imperativ und im allgemeinen Gesetz zum Ausdruck kommt, mit dem jüdischen Religionsgesetz derart eng, dass er in Betracht zieht, Kant könnte direkt von jüdischen Quellen beeinflusst worden sein; er habe den kategorischen Imperativ, auf welchem seine ganze Ethik aufbaut, direkt von der Tora übernommen!
Cohen betont mit dieser gewagten Spekulation auch die Wichtigkeit, die er dem kategorischen Imperativ in der Tora beimisst. Er lässt uns verstehen, dass die Vorschriften der Tora als »allgemeine Gesetze« gelten, die unabhängig von ihren Folgen beachtet werden sollen. Er impliziert damit beispielsweise, dass die Vorschriften von Schabbat und Kaschrut ihre Verbindlichkeit auch dann haben, wenn sie uns zusätzliche Kosten verursachen oder wenn sie verhindern, dass wir (noch) mehr Geld verdienen.
Cohen lenkt damit unsere Aufmerksamkeit auf einen Punkt, der im heutigen Umgang mit der Halacha häufig zu wenig beachtet wird. Er erinnert uns daran, dass der kategorische Imperativ schon in der Tora zu finden ist und dass ihre Vorschriften als allgemeine Gesetze zu befolgen sind.

Der Autor lehrt an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg sowie an den Universitäten Zürich und Luzern. Den Text entnahmen wir dem Band »Mismor LeDavid. Rabbinische Betrachtungen zum Wochenabschnitt« (Verlag Morascha, Basel 2007).

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025