Militärrabbiner

Und am siebten Tag

Bisher haben sich Armee und Bürger auf dem City-Airport von Tel Aviv, Sde Dov, und auf dem kleinen Flughäfen von Haifa gut verstanden. Die beiden Fliegerstandorte dienen sowohl zivilen als auch militärischen Zwecken, wobei die Zivilflüge – hauptsächlich nach und von Eilat – von Fluglotsen der Luftwaffe mitbetreut werden, und zwar an allen Tagen der Woche. Letzteres passte dem Oberrabbiner der Luftwaffe, Oberstleutnant Mosche Rabad, nicht in die Befehlslage. Grundsätzlich darf die Armee ihre Soldaten am Schabbat nämlich nur für Aufgaben einsetzen, die tatsächlich oder doch zumindest potenziell der Lebensrettung dienen. Urlauberflüge ans Rote Meer aber, befand Rabad, haben mit Lebensrettung nicht einmal annähernd etwas zu tun. Deshalb wies er die uniformierten Fluglotsen an, Zivilflügen am Schabbat ab dem
1. Februar die Betreuung zu versagen. Halachisch einwandfrei, aber nicht gerade das, was ein moderner Staat brauchen kann.
Die Armeeführung stellte sich hinter ihren Rabbiner. Immerhin, erklärte der Armeesprecher, habe die Luftwaffe den Flugstopp »rechtzeitig angekündigt«. Für die Betroffenen ist das kein Trost. Arkia und Israir, die beiden Fluggesellschaften, die Eilatflüge anbieten, zeigten sich besorgt. Auch die Fremdenverkehrswirtschaft in Eilat wurde nervös. Für sie sind Kurzurlauber aus dem Landeszentrum und -norden eine nicht zu verachtende Einkommensquelle. Schließlich sah sich das Verteidigungsministerium zum Eingreifen genötigt und verdonnerte die Uniformträger zu mehr Flexibilität – jedenfalls vorübergehend. Fürs Erste werden Militärfluglotsen Zivilmaschinen von und nach Haifa beziehungsweise Tel Aviv auch samstags und an Feiertagen abfertigen. Gleichzeitig haben das Verteidigungs- und das Verkehrsressort eine Kommission mit der Ausarbeitung einer Lösung beauftragt.
Letztendlich dürfte den beiden Ressorts keine andere Wahl bleiben, als die Schabbat-Arbeit zivilen Fluglotsen zu übertragen. Falls die religiösen Parteien ihnen nicht in die Parade fahren: Ihnen passt eine amtliche Absegnung von Schabbat-Flügen nicht ins Konzept. Sie haben auch ein passendes Mittel, um die Entweihung des heiligen Tages zu verhindern: Für die Arbeit am Schabbat brauchen zivile Flug-lotsen nämlich eine Sondergenehmigung des Ministers für Industrie, Handel und Arbeit. Bei diesem handelt es sich aber um keinen anderen als Eli Jischai, seines Zeichens Vorsitzender der ultraorthodoxen Schas-Partei. Und dieser will sich die Sache genau überlegen. Eine automatische Bewilligung der Schabbat-Entweihung, so ein Sprecher des Ministers gegenüber der Jüdischen Allgemeine, werde es jedenfalls nicht geben. Wladimir Struminski

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025