Discovery Center

Ulm will Albert Einstein ein architektonisches Denkmal setzen

Albert Einstein (Anfang der 40er-Jahre) Foto: picture alliance / PictureLux/The Hollywood Archive

Discovery Center

Ulm will Albert Einstein ein architektonisches Denkmal setzen

Stararchitekt Daniel Libeskind legt einen Vorentwurf vor, der die Theorien des berühmten Physikers aufgreift

 24.11.2024 20:12 Uhr

Er hat das One World Trade Center in New York mitgestaltet, nun hinterlässt Daniel Libeskind in Ulm seine Spuren: Der 78 Jahre alte Stararchitekt hat seinen Entwurf für das Albert Einstein Discovery Center präsentiert. »Die Idee, dem wohl berühmtesten Wissenschaftler aller Zeiten ein architektonisches Denkmal in seiner Geburtsstadt zu setzen, geht mit der herausragenden Sehenswürdigkeit voll auf«, teilte der Verein Einstein Discovery Center Ulm mit.

Der spätere Physik-Nobelpreisträger kam am 14. März 1879 in Ulm zur Welt. Er starb 1955 mit 76 Jahren in den USA.

Das Bauwerk soll eine Würdigung für den weltbekannten Sohn Ulms und dessen Erkenntnisse sein

Das imposante und gleichzeitig elegante Bauwerk solle eine echte Bereicherung für die Stadt Ulm und eine angemessene Würdigung für deren weltbekannten Sohn und dessen Erkenntnisse sein. Mit einer kühnen Silhouette, deren geschwungene Linien Einsteins physikalische Theorien aufgreifen, und beeindruckenden Dimensionen ziehe das Gebäude alle Blicke auf sich. Geplant sei ein fünfstöckiger organischer Bau auf einer Grundfläche von 2500 Quadratmetern und einer Maximal-Höhe von 50 Metern. 

Libeskind entwarf unter anderem das Jüdische Museum in Berlin und den Master Plan für das neue World Trade Center in New York. Das Museum soll nach derzeitiger Planung unweit des Ulmer Hauptbahnhofs am ehemaligen Hauptsitz der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) entstehen. Es solle ein Ort werden, der junge Menschen dazu inspiriere, der nächste Einstein zu werden, sagte der weltberühmte Architekt laut Mitteilung.

In der Gestaltung des Vorentwurfs findet sich die Allgemeine Relativitätstheorie wieder

Besonders die Allgemeine Relativitätstheorie, sich den Raum als eine biegsame und elastische Struktur vorzustellen, finde sich in der Gestaltung des Vorentwurfs wieder. »Ich möchte ein Bauwerk schaffen, das eng mit Einsteins Gedanken verbunden ist und das zum Entdecken anregt«, erklärte Libeskind.

Der Verein Einstein Discovery Center Ulm hat sich 2016 gegründet, um in Einsteins Geburtsstadt eine öffentliche Einrichtung zum Gedenken an den weltbekannten Physiker zu schaffen. »Der Entwurf hat uns alle sehr beeindruckt und wir freuen uns darauf, das Projekt jetzt gemeinsam mit Studio Libeskind und unseren Unterstützern umzusetzen«, sagte Vereinschefin Nancy Hecker-Denschlag. 

In den kommenden Wochen und Monaten solle die Planung konkretisiert und eine Kostenschätzung erstellt werden. Ein möglicher Zeitplan für die Realisierung müsse noch diskutiert werden. Es müssten zudem noch Sponsoren gesucht werden. Der Verein geht von einer Fertigstellung schon in wenigen Jahren aus. Eine seriöse Kostenschätzung liege noch nicht vor. Das werde aber gemacht, sobald die Vorplanungsphase Anfang 2025 abgeschlossen sei. Es werde vermutlich auf einen zweistelligen Millionenbeitrag hinauslaufen. dpa

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025