Diskussion

Überwiegend ratlos

Überwiegend
ratlos

Eine Diskussion über
die Situation
im Nahen Osten

Fünf Wochen nach Beginn des Krieges zwischen Israel und der Hisbollah hatte die Wochenzeitung Jungle World zusammen mit Yad Achat, einem Netzwerk zur Förderung des Dialoges und Austausches mit Israel, am vergangenen Donnerstag nach Kreuzberg geladen, um über die Situation im Nahen Osten nach der Ausrufung des Waffenstillstandes zu diskutieren. Die Zuhörer im vollbesetzten Saal der Jerusalem-Kirche verfolgten eine spannende Diskussion zwischen Sylke Tempel, Historikerin und freie Journalistin, Ralph Ghadban, im Libanon gebürtiger Islamwissenschaftler, und Eldad Beck, Deutschland-Korrespondent der israelischen Tageszeitung Yedioth Ahronoth.
Eldad Beck erläuterte, was der Krieg für Israel bedeute. Über die alltägliche Bedrohung durch den Terror im öffentlichen Raum hinaus habe er gezeigt, daß man auch im eigenen Zuhause nicht mehr sicher sei. Im Land herrsche Enttäuschung vor, da man nicht von einem klaren Sieg sprechen könne. Das erklärte Kriegsziel, die Hisbollah vollständig zu zerstören, sei nicht erreicht worden. Daher werde derzeit rege diskutiert, ob die politische und militärische Führung nicht versagt habe, berichtete Beck.
Ralph Ghadban betonte, daß die Hisbollah nicht ohne Absprache mit dem Iran agieren würde. Der Zeitpunkt der Auseinandersetzung sei vom Iran vorgegeben worden und habe zudem auch Syrien sehr gut gepaßt. Er komme zu dem Fazit, daß Israel den Krieg klar verloren habe. Da man die Hisbollah als einen Teil der iranischen Armee begreifen müsse, liege die Lösung des Konflikts nicht im Libanon, sondern im Iran, sagte Ghadban.
Sylke Tempel wies daraufhin, daß es sich bei der Hisbollah nicht – wie oft behauptet – um einen Staat im Staate handele. Vielmehr wolle sie das System im Libanon unterminieren. Sie sprach von einem »Kidnapping des Staates«, um den Libanon in einen »Mini-Iran« umzuwandeln. Eine internationale Truppe müsse die Hisbollah jetzt am Wiederaufbau hindern, um zu verhindern, daß die Hisbollah sich als soziale Organisation zeigen kann, was ihr als Deckmantel für den Terrorismus diene.
Herrschte in den Grundpositionen Einigkeit, waren sich die Teilnehmer der Diskussion leider auch in der Ratlosigkeit einig, wie es denn weitergehen solle. An Sylke Tempel blieb es, der Situation wenigstens etwas Positives abzugewinnen. Sie setzte ein wenig Hoffnung in die libanesische Armee. Die sei eventuell dazu bereit und in der Lage, im Zedernstaat den Weg in eine stabilere Zivilgesellschaft im Nahen Osten zu sichern. Daniel Kilpert

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025