Kriegsfolgen

Überreife Früchte

von Sabine Brandes

Die Zweige biegen sich bis auf die Erde vom Gewicht der Früchte. Dunkelblau schimmern sie in der Sonne. Ein für Israel ungewöhnliches Bild. Denn hier, am Zipfel des Golans, knapp hundert Meter von der Grenze zu Syrien entfernt, wachsen die einzigen Heidelbeeren des Landes. Seit 14 Jahren baut der Kibbuz El Rom die Früchte an und machte damit ein gutes Geschäft. Bis zum 12. Juli.
Obwohl im Golan die wenigsten Raketen einschlugen, nicht viel mehr als 50 insgesamt, setzte kaum ein Mensch einen Fuß in diese Gegend. »Die Leute machen keinen Unterschied: Norden ist Norden«, sagt Raz Livne vom Kibbuz. »Selbst- pflücken als Familienerlebnis« hatte das Motto vor dem Krieg gelautet. »Das war schön mitzuerleben, denn viele Israelis probierten bei uns ihre ersten Heidelbeeren überhaupt. Sie waren immer so verwundert über den außergewöhnlichen Geschmack. Vor allem die Kinder hatten riesigen Spaß.« Auch russische Einwanderer kamen gern. »Sie kennen die Beeren aus ihrer alten Heimat und nahmen kiloweise davon mit nach Hause.«
Der saure Boden und das relativ kühle Klima der Golanhöhen sind die Gründe für das gute Gedeihen. Doch nun vergammeln die Beeren an den Büschen. Auf 8.000 Quadratmetern stehen die bis zu zweieinhalb Meter hohen Pflanzen in Reih und Glied. Es gibt vier verschiedene Sorten, von süß-sauer bis zuckersüß. Die prallen Früchte zerplatzen auf der Zunge und verströmen sofort ihr spezielles Aroma.
Pflücken lassen sei keine Alternative, denn für jedes Kilo müsse er den drusischen Arbeitern mindestens zwei Dollar zahlen, sagt Livne. Auf dem Markt bekommt er maximal neun Dollar. Wenn er Pflück-, Transportkosten und sonstige Aufwendungen abziehe, bliebe kaum etwas übrig. Außerdem seien die meisten blauen Beeren bereits zu reif, um sie noch zu lagern. Nach drei Tagen im Kühlschrank sind sie matschig.
Auch Restaurants wollten die Beeren nicht haben. Denn gefrorene Früchte sind schon für zwei Dollar pro Kilo zu bekommen. »Da die meisten Israelis den Geschmack frischer Heidelbeeren ohnehin nicht kennen, fällt es auch niemandem auf«, weiß Livne. Die Verluste für den Kibbuz belaufen sich schätzungsweise auf mehrere Hunderttausend Schekel.
Normalerweise drängten sich an den Feriensamstagen Menschenmassen in den Feldern. An Tagen wie diesen kamen bis zu 1.000 Leute nach El Rom, Touristen aus dem Ausland wurden mit Bussen gebracht. Am vergangenen Schabbat aber pflückten gerade einmal 80 Kunden, am Sonntag nur zehn. Und mehr als zwei Tonnen dicke Beeren hängen noch immer an den Zweigen. »Heidelbeeren sind wunderbare Früchte«, sagt der Kibbuznik, »vor allem in Israel. Und es tut mir weh, sie verrotten zu sehen.«

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025