Jonny Moser

Überleben, um zu erzählen

von Miryam Gümbel

In feierlichem Rahmen gedachte die IKG an Jom Haschoa der Opfer des Holocaust. Als Zeitzeuge referierte diesmal Jonny Moser unter dem Titel »Nicht wissen, ob man überleben wird.« Moser ist unter anderem seit 1964 Vorstandsmitglied des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes. Bevor der Historiker an Verfolgung und Mord in Ungarn erinnerte, stimmte der Synagogenchor Schma Kaulenu einen Psalm an. Dann führte Rabbiner Steven Langnas in das Thema ein und stellte den Historiker und Überlebenden aus Wien vor. Für eine würdevolle Einstimmung sorgten dann die Kinder aus der Sinaischule, begleitet von einer Abordnung Jugendlicher aus dem Jugendzentrum Neshama der IKG. Neben ihren einfühlsam vorgetragenen Liedern beeindruckten die Sinai-Schüler die Anwesenden bei der Gedenkstunde vor allem mit dem Vortrag des Gedichts von Isabella Gelbard »Klage um Szaja Judkiewicz«. Mit dem Bild des gequälten alten Mannes vor Augen war der Weg zu den Lagern in Ungarn nicht weit.
Jonny Moser wurde 1925 im Burgenland geboren. Im April 1938 war seine Familie, ebenso wie andere jüdische Familien, nach Ungarn abgeschoben worden. Damit begann die siebenjährige Flucht seiner Familie, die sie in mehrere ungarische Lager führte. Mehrmals entkamen sie nur knapp der Auslieferung an die NS-Vernichtungsmaschinerie. So zum Beispiel auch im Sommer 1944. Damals, so sagte Moser, »waren wir nicht einmal mehr Nummern«. Eine Woche lang, von Sonntag bis Samstag, wurden täglich Menschen aus diesem Lager abtransportiert. Am letzten Tag wäre wohl auch die Familie Moser dran gewesen. Der Junge hatte jedoch beobachtet, dass immer wieder Menschen aus dem Lager an einem anderen Platz standen. Seine Mutter hatte ihm gesagt, man müsse etwas unternehmen und versuchen, der Deportation zu entgehen. Mit viel Chuzpe ging Jonny Moser dann zu einem der Gendarmen und erklärte ihm, dass er eigentlich gar nicht wisse, warum er hier in dem Lager sei.
Dabei half ihm sein österreichischer Akzent. Als er dann bei einer Gruppe von Menschen stand, die offensichtlich nicht deportiert werden sollten, winkte er bei passender Gelegenheit auch seiner Mutter, mit der Familie auf diese Seite zu kommen. Schließlich kommt die Familie Moser in die schwedische Gesandtschaft Budapests zu Raoul Wallenberg, der im August 1944 seine Hilfsaktion für ungarische Juden aufgenommen hat, nachdem das faschistische Pfeilkreuzlerregime mit deren Abschiebung und Ermordung begonnen hatte. Wallenberg nimmt Jonny Moser auf so mancher Fahrt mit, bei der er einige Juden retten kann. Mit einfachen, dafür umso eindringlicheren Worten beschreibt Moser die spannungsgeladene Situation, in der Wallenberg die Todgeweihten auffordert, sich als Menschen schwedischer Abstammung zu erklären. Wer mehr über die Ereignisse in Ungarn während der Schoa wissen möchte: Jonny Moser hat seine Jugenderinnerungen aus den Jahren 1938-1945 unter dem Titel »Wallenbergs Laufbursche« 2006 im Picus Verlag Wien veröffentlicht.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025