Athen

Trügerische Idylle

von Torsten Haselbauer

Wie aus Fenstern kleiner Häuser in einem Dorf schauen den Besucher Menschen an: Ganz normale Leute, die arbeiten, feiern, sich vor einer Synagoge aufgestellt haben oder Kinder, die auf der Straße Ball spielen. Es ist Vorkriegszeit in Griechenland, und die jüdischen Gemeinden in Hellas leben in einer Art trügerischen Idylle. Unter den unscharfen, verschwommenen Schwarzweißfotos aus dieser fernen Zeit stehen Zitate, Satzfragmente. Juden, die damals Kinder oder junge Erwachsene waren, haben ihre Erinnerungen in Worte gefasst, glücklich wie gleichsam melancholisch. »Das Leben in der Nachbarschaft war wundervoll. Besonders an den langen, lauen Sommerabenden. All die Kinder waren zusammen und spielten Verstecken, Seilhüpfen oder tausend andere Spiele. Es gab keine Autos auf den Straßen. Wir waren frei«, hat Allegra Carasso aus Thessaloniki erzählt. Das ist nur eines von vielen Zitaten zu den Fotos aus dieser Zeit, die das Jüdische Museum in Athen in mühevoller, fast vierjähriger Arbeit gesammelt und nun zu einer Ausstellung verarbeitet hat. Sie ist nun in dem neoklassizistischen Gebäude unweit der Plaka, der Altstadt der griechischen Hauptstadt, zu sehen. Der Titel: »Jüdische Nachbarschaften in Griechenland«.
Aus zwölf Jüdischen Gemeinden in ganz Griechenland wurden Fotos und Dokumente zusammengetragen und aufgearbeitet, mit Zeitzeugen geredet und alles so aufgeschrieben, wie es spontan gesagt wurde. »Wir wollen das Alltagsleben der jüdischen Gemeinden vor dem Holocaust darstellen«, erklärt Museumsdirektorin Zanet Battinou. Das meiste Material kam aus den Großstädten Athen und Thessaloniki, aber auch auf den entfernten Inseln wie Zakynthos, Rhodos oder Korfu, in Provinzstädten oder in abgeschiedenen Bergdörfern wurden die Ausstellungsmacher fündig.
Schon bei der ersten Sichtung wurde deutlich: Die jüdischen Gemeinden in der Vorkriegszeit waren das, was man gemeinhin als intakt bezeichnet. Das religiöse Leben war rege und das Verhältnis zu den vornehmlich christlichen Nachbarn überaus harmonisch.
Bis zur deutsch-italienisch-bulgarischen Besatzung des Landes im Jahr 1942 lebten in Griechenland rund 78.000 Juden. 93 Prozent von ihnen wurden im Holocaust ermordet. »Was in Griechenland mit den Juden geschah, kann nur verstanden werden, wenn wir zeigen, was davor war«, sagt Zanet Battinou. Heute leben in Griechenland noch rund 5.000 Juden.

»Jewish Neigbourhoods of Greece«, Jüdisches Museum Griechenland, 39 Nikis/Syntagma, Athen. Die Ausstellung ist noch bis zum 31. März 2009 zu sehen und geöffnet jeden Montag von 9.00 Uhr bis 14.30 Uhr.
www.jewishmuseum.gr

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrormiliz Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025