Petr Kadlcik

Trotz mit Folgen

von Jan Opielka

Der Vorsitzende des Verbands jüdischer Konfessionsgemeinden (ZGWZ) in Polen, Piotr Kadlcik, ist nach vier Jahren von seiner Funktion als Mitglied des Rats zum Schutz der Erinnerung von Kampf und Märtyrertum (ROPWiM) entbunden worden. Grund dafür ist, dass Kadlcik seine sogenannte Lustrationserklärung, die über mögliche Zusammenarbeit mit dem kommunistischen Regime Auskunft geben soll, nicht eingereicht hatte. Kadlcik selbst gibt an, offiziell als Geschädigter von Geheimdiensten der Volksrepublik zu gelten. Er hat ein entsprechendes Schreiben an den polnischen Premier gesendet, das dies offiziell bestätigt, aber nach eigener Aussage bislang keine Antwort erhalten. Allerdings weigert er sich nach wie vor, das Dokument mit der Lustrationserklärung abzugeben.
Der ROPWiM hat die Aufgabe, Personen, Orte und Ereignisse des polnischen Kampfes in kollektiver Erinnerung zu halten, etwa durch das Errichten von Denkmälern oder das Initiieren von Ausstellungen. Kadlcik sollte im Rat insbesondere die Perspektive polnischer Juden repräsentieren.
In der Auseinandersetzung um seine Suspendierung als Ratsmitglied sprechen die Fakten allerdings gegen den 46-jährigen jüdischen Funktionär – wenn auch nicht gegen die Integrität seiner Person. Denn es geht nicht darum, dass gegen ihn ein Verdacht über eine Tätigkeit für das kommunistische Regime bestünde. Doch die Lustration ist für alle Anwärter öffentlicher Ämter schon seit Jahren gesetzliche Pflicht. Nach Angaben des Instituts für Nationale Erinnerung (IPN), einer Art polnischer Birthler-Behörde, ist die Sache denn auch völlig klar – zu Ungunsten von Kadlcik: Das Lustrationsgesetz sei vom polnischen Parlament verabschiedet worden, das Formular sei vorgegeben, Ausnahmen gäbe es nicht.
Deutlicher sagt es der Generalsekretär des ROPWiM, Andrzej Przewoznik, der Kadlcik von seiner Funktion entband. »Alle 25 Ratsmitglieder haben eine Lustrationserklärung abgegeben, nur Herr Kadlcik nicht«, sagte Przewoznik auf Anfrage der Jüdischen Allgemeinen. Kadlcik, der vier Jahre Mitglied im Rat gewesen sei, habe zudem an keiner einzigen Sitzung des Rates teilgenommen, so Przewoznik. Gleichwohl arbeite der Rat sehr intensiv mit vielen jüdischen Organisationen in Polen zusammen. Unter dem Vorsitz Wladyslaw Bartoszewskis, des ehemaligen polnischen Außenministers und heutigen Staatssekretärs und außenpolitischen Beraters des polnischen Ministerpräsidenten, würden die Anliegen polnischer Juden stets berücksichtigt, so Przewoznik. Die Amtsperiode des Rates endet Mitte des Jahres.
»Aktuell kann ich mir eine Rückkehr in den Rat nicht vorstellen, daher werde ich die Entscheidung auch nicht anfechten«, sagte Kadlcik der Jüdischen Allgemeinen und verwies auf die ausgesprochen schlechte Zusammenarbeit mit Przewoznik.
Die Posse um Kadlcik liegt jedoch nicht in aktuellen Auseinandersetzungen polnischer Juden mit der kommunistischen Vergangenheit begründet. Laut der Historikerin Alina Cala vom Jüdischen Historischen Institut in Warschau gibt es anders als etwa in Tschechien »weder in den Konfessionsgemeinden noch in der Soziokulturellen Gesellschaft der Juden in Polen (TSKZ) Debatten oder Reflexionen« über mögliche Verstrickungen jüdischer Funktionäre in den kommunistischen Staatsapparat.
Kadlcik selbst relativiert seine Weigerung mittlerweile etwas. »Wenn sich eine Person wie Wladyslaw Bartoszewski, vor der ich unbegrenztem Respekt habe, bei mir melden und sagen würde: ›Mach keinen Unsinn, unterschreib die Papiere‹, dann würde ich das wohl machen.«

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Dezember bis zum 2. Januar

 23.12.2024

Debatte

Schweden stoppt Unterstützung von UNRWA

Hintergrund des Schrittes ist die Entscheidung Israels, der UNRWA wegen ihrer Verwirklichung in den palästinensischen Terror jegliche Tätigkeit auf israelischem Territorium zu untersagen

 20.12.2024

Kunst

Leitung der documenta 16 wird heute bekanntgegeben 

Wer wird die nächste documenta kuratieren? Die Findungskommission der für 2027 geplanten Schau will ihre Entscheidung jetzt bekanntgeben

von Nicole Schippers  17.12.2024

Nach Assad-Sturz

Libanesischer Politiker ruft Landsleute zur Rückkehr auf

Im von zahlreichen Krisen geplagten Libanon herrscht neue Zuversicht. Nach den Worten eines wichtigen Politikers ist die Weihnachtsfreude in diesem Jahr gar »doppelt so groß«

 17.12.2024

Berlin

Chanukka-Basar in der Synagoge Pestalozzistraße: Kuchen, koscherer Glühwein und ein Bühnenprogramm

Am Sonntag findet der Basar im Innenhof der Synagoge statt. Es gibt ein vielfältiges Bühnenprogramm. Auch die »The Swinging Hermlins« werden auftreten

von Christine Schmitt  13.12.2024

Thüringen

Mario Voigt mit Stimmen der Linken zum Ministerpräsident gewählt

Der CDU-Politiker brauchte nur einen Wahlgang

 12.12.2024

Antisemitismus

RIAS: AfD ist eine Gefahr für Juden in Deutschland

Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus präsentierte auch neue Zahlen zu antisemitischen Vorfällen

 11.12.2024

Amsterdam

Nach antisemitischer Hetzjagd: Haftstrafen für drei Angeklagte gefordert

Einen Monat nach den Übergriffen stehen nun sieben Menschen vor Gericht

 11.12.2024

Brandenburg

Antisemitismusbeauftragter fordert Priorisierung der Bildungsarbeit

Auch die Sicherheit jüdischer Einrichtungen und Menschen müsse gewährleistet werden, sagte Büttner

 10.12.2024