Petr Kadlcik

Trotz mit Folgen

von Jan Opielka

Der Vorsitzende des Verbands jüdischer Konfessionsgemeinden (ZGWZ) in Polen, Piotr Kadlcik, ist nach vier Jahren von seiner Funktion als Mitglied des Rats zum Schutz der Erinnerung von Kampf und Märtyrertum (ROPWiM) entbunden worden. Grund dafür ist, dass Kadlcik seine sogenannte Lustrationserklärung, die über mögliche Zusammenarbeit mit dem kommunistischen Regime Auskunft geben soll, nicht eingereicht hatte. Kadlcik selbst gibt an, offiziell als Geschädigter von Geheimdiensten der Volksrepublik zu gelten. Er hat ein entsprechendes Schreiben an den polnischen Premier gesendet, das dies offiziell bestätigt, aber nach eigener Aussage bislang keine Antwort erhalten. Allerdings weigert er sich nach wie vor, das Dokument mit der Lustrationserklärung abzugeben.
Der ROPWiM hat die Aufgabe, Personen, Orte und Ereignisse des polnischen Kampfes in kollektiver Erinnerung zu halten, etwa durch das Errichten von Denkmälern oder das Initiieren von Ausstellungen. Kadlcik sollte im Rat insbesondere die Perspektive polnischer Juden repräsentieren.
In der Auseinandersetzung um seine Suspendierung als Ratsmitglied sprechen die Fakten allerdings gegen den 46-jährigen jüdischen Funktionär – wenn auch nicht gegen die Integrität seiner Person. Denn es geht nicht darum, dass gegen ihn ein Verdacht über eine Tätigkeit für das kommunistische Regime bestünde. Doch die Lustration ist für alle Anwärter öffentlicher Ämter schon seit Jahren gesetzliche Pflicht. Nach Angaben des Instituts für Nationale Erinnerung (IPN), einer Art polnischer Birthler-Behörde, ist die Sache denn auch völlig klar – zu Ungunsten von Kadlcik: Das Lustrationsgesetz sei vom polnischen Parlament verabschiedet worden, das Formular sei vorgegeben, Ausnahmen gäbe es nicht.
Deutlicher sagt es der Generalsekretär des ROPWiM, Andrzej Przewoznik, der Kadlcik von seiner Funktion entband. »Alle 25 Ratsmitglieder haben eine Lustrationserklärung abgegeben, nur Herr Kadlcik nicht«, sagte Przewoznik auf Anfrage der Jüdischen Allgemeinen. Kadlcik, der vier Jahre Mitglied im Rat gewesen sei, habe zudem an keiner einzigen Sitzung des Rates teilgenommen, so Przewoznik. Gleichwohl arbeite der Rat sehr intensiv mit vielen jüdischen Organisationen in Polen zusammen. Unter dem Vorsitz Wladyslaw Bartoszewskis, des ehemaligen polnischen Außenministers und heutigen Staatssekretärs und außenpolitischen Beraters des polnischen Ministerpräsidenten, würden die Anliegen polnischer Juden stets berücksichtigt, so Przewoznik. Die Amtsperiode des Rates endet Mitte des Jahres.
»Aktuell kann ich mir eine Rückkehr in den Rat nicht vorstellen, daher werde ich die Entscheidung auch nicht anfechten«, sagte Kadlcik der Jüdischen Allgemeinen und verwies auf die ausgesprochen schlechte Zusammenarbeit mit Przewoznik.
Die Posse um Kadlcik liegt jedoch nicht in aktuellen Auseinandersetzungen polnischer Juden mit der kommunistischen Vergangenheit begründet. Laut der Historikerin Alina Cala vom Jüdischen Historischen Institut in Warschau gibt es anders als etwa in Tschechien »weder in den Konfessionsgemeinden noch in der Soziokulturellen Gesellschaft der Juden in Polen (TSKZ) Debatten oder Reflexionen« über mögliche Verstrickungen jüdischer Funktionäre in den kommunistischen Staatsapparat.
Kadlcik selbst relativiert seine Weigerung mittlerweile etwas. »Wenn sich eine Person wie Wladyslaw Bartoszewski, vor der ich unbegrenztem Respekt habe, bei mir melden und sagen würde: ›Mach keinen Unsinn, unterschreib die Papiere‹, dann würde ich das wohl machen.«

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025