Aw

Trost und Zuversicht

von Rabbiner Berel Wein

Dem Monat Aw wird traditionell das Wort Menachem beigefügt, was Trost und Zuspruch bedeutet. Man spricht also von »Menachem Aw«. Dennoch ist und bleibt er der traurigste Monat des jüdischen Ka-
lenders.
Trost ist ein großes Wort. In Wirklichkeit aber ist es schwer, Trost zu erlangen. Dies gilt für jeden Einzelnen, der einen geliebten Menschen verloren hat. Doch trifft es auch für das jüdische Volk als Ganzes zu. Bis heute gibt es im Hinblick auf die schreckliche nationale Tragödie des Holocaust keinen Trost, obwohl das Ereignis mehr als sechs Jahrzehnte zurück-
liegt. Juden wird das nicht weiter überraschen, denn das jüdische Volk ist auch immer noch weitgehend untröstlich über die Zerstörung unseres Tempels und über unser Exil – Ereignisse, die beinahe zwei Jahrtausende alt sind.
Keine Person oder Institution des jüdischen Lebens ist unentbehrlich. Aber sie sind auch nicht ersetzbar. Die Leere, die aufgrund dieser Unersetzbarkeit zurück-
bleibt, verhindert, dass echter Trost zur Wirkung kommen kann. Daher blieb das jüdische Volk stets ruhelos und war in dem langen Exil, das wir erdulden muss-
ten, viele Male sogar orientierungslos. Die Traurigkeit der ersten zehn Tage des Mo-
nats Aw durchdringt uns und hallt in uns nach, eben weil uns das Gefühl von Ab-
schluss und Trost fehlt.
Der Talmud sagt, es gebe eine himmlische Entscheidung, die in denen, die noch leben, das Vergessen der Verstorbenen er-
zeugt. Doch wenn das Objekt der Trauer, der Verzweiflung und des Gefühls nicht wirklich tot, sondern nur abwesend ist – wie im Fall der Trauer Jakobs über den Verlust von Josef –, fehlt eben dieses Gefühl von Abschluss und Trost. Das ist der Grund, weshalb die Tora uns von Ja-
kobs Unfähigkeit berichtet, von seiner Familie und seinen Freunden Zuspruch und Trost anzunehmen. Josef war nicht tot. Der himmlische Beschluss des Vergessens, der Trost möglich macht, galt nicht in seinem Fall. Deshalb gab es für Jakob keinen Trost.
Ich glaube, die Tatsache, dass das jüdische Volk noch immer die Pein des Holocaust erleidet, ist auf eine vertrackte und seltsame Weise den intensiven Bemühungen der jüdischen Gemeinschaft zuzuschreiben, die alles tut, um zu verhindern, dass ein Vergessen des Holocaust sich einschleicht. Es sind die Holocaustleugner, die uns in ein falsches Gefühl des Trostes einlullen möchten, indem sie verkünden, es sei vorbei und man solle die Vergangenheit ruhen lassen.
Die Bibel berichtet uns, wie unsere Mutter Rachel sich weigert, Trost zu finden angesichts des Exils ihrer Kinder. Denn sie war überzeugt davon, dass sie nicht für immer verloren oder verbannt seien, sondern dass sie zurückkehren würden. Mithin gibt es eine positive Seite des »Ungetröstet-Seins«. Es ermöglicht die Verbin-
dung zu einer unbekannten Zukunft, die nicht nur Trost spenden, sondern auch ersetzen wird, was oder wer verloren war.
Die Traurigkeit und Anspannung der ersten Hälfte des Monats Aw sind auch Jahrhunderte nach der Zerstörung des Tempels noch immer Teil unseres Lebens, einfach deshalb, weil tief im Herzen und in der Psyche des jüdischen Volkes der Tempel nicht für immer, sondern nur vorübergehend verloren ist. Die große Unternehmung des jüdischen Volkes in den vergangenen beiden Jahrhunderten, die Rück-kehr von Millionen in das Land Israel und die Errichtung des jüdischen Staates in unserem historischen Heimatland, bezeugt die Tatsache, dass das Land Israel und die Geschichte des Tempels für die Juden längst nicht vergessen waren.
All jenen jüdischen Gemeinschaften und Individuen, die verkündeten, dass »Berlin unser Jerusalem« ist, und die dauerhaften Trost darin suchten, »gute« Deutsche, Russen, Polen und so weiter zu sein, ist es in Gottes Welt nicht gut ergangen.
Der Prophet warnt uns davor, »sorglos in Zion zu sein«. Im Land Israel zu leben ist keine tröstliche Erfahrung, obgleich es eine heilige, herausfordernde und inspirierende Erfahrung ist. Denn im Land Israel zu leben macht uns bewusst, was wir ge-
gen alle Schwierigkeiten geleistet haben, und lässt uns gleichzeitig erkennen, was noch fehlt. Das Wissen um das Fehlende ist es, was uns daran hindert, dass wir »sorglos in Zion« sind. So symbolisiert der Monat Aw die Angst und die Herausforderung, die darin liegen, ein jüdisches Leben zu leben. Und er symbolisiert, was es heißt, dankbar zu sein für das, was wir ha-
ben. Und, dass wir uns angesichts dessen, was uns fehlt, eine Empfindung für den Verlust bewahren. Möge dieser Monat uns das Gefühl von Menachem schenken – von einer besseren Zeit und dem wahren Trost, der uns von Gott und Seinen Propheten verheißen ist.

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025