Totes Meer

Trockengelegt

von Ingo Way

Wer kennt nicht die Bilder, auf denen Badende auf dem Rücken im Wasser liegend die Zeitung lesen? Bei Touristen ist das Tote Meer – im Hebräischen Salzmeer genannt – zwischen Israel und Jordanien ein beliebtes Reiseziel. Aufgrund des hohen Salzgehalts kann man darin praktisch nicht untergehen. Auch Nichtschwimmer können sich also bedenkenlos treiben lassen. Zum Vergleich: Das Mittelmeer hat einen Salzgehalt von drei Prozent, beim Toten Meer sind es über 30 Prozent. Auch einen Kuraufenthalt kann man hier buchen. Dem salzigen Wasser wird eine heilende Wirkung bei diversen Hautkrankheiten zugesprochen. Zahlreiche Hotels in Israel und Jordanien leben gut von europäischen Neurodermitis-Patienten.
Dabei ist das Tote Meer eigentlich gar kein Meer, sondern ein See. Er wird vom Jordan gespeist und hat keinen Abfluss. Das Wasser verdunstet, und das Salz bleibt zurück. Im strengen Sinne ist das Tote Meer auch gar nicht biologisch tot. Zahlreiche Bakterien und andere Mikroorganismen überleben darin. Doch in einem anderen Sinn hat das Tote Meer doch etwas mit dem Thema Sterben zu tun: Sein Wasserspiegel sinkt dramatisch ab – mit weitreichenden Folgen für Umwelt, Wirtschaft und Tourismus. Dies besagt eine Studie der Technischen Universität Darmstadt, die kürzlich in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift »Naturwissenschaften« veröffentlicht wurde. Das Team um die Geologin Shahrazad Abu Ghazleh belässt es aber nicht bei der Zustandsbeschreibung, sondern macht konkrete Vorschläge, wie das Tote Meer reanimiert werden könnte.
Fährt man von Jerusalem aus mit dem Auto durch die Judäische Wüste ans Tote Meer – eine Fahrt von etwa 30 Minuten –, spürt man den Druckunterschied auf den Ohren, wie bei der Landung mit dem Flugzeug. Kein Wunder, denn man begibt sich auf den tiefsten Punkt der Erdoberfläche hinab. 420 Meter unter dem Meeresspiegel liegt der Pegel des Toten Meeres. Dort angekommen, sieht man deutlich die Terrassen, die der sinkende Wasserspiegel am Ufer hinterlassen hat.
Diese Erosionsterrassen haben Abu Ghazleh und ihre Mitarbeiter nun erstmals per DGPS – »Differential Global Positioning System«, ein Verfahren, das in der Geodäsie eingesetzt wird – genau vermessen und kartiert. Damit konnten sie die Terrassen datieren und bestimmten Jahren zuordnen.
Die Forscher berechneten Bodenfläche und Wasservolumen des Toten Meeres und fanden heraus, dass der See in den vergangenen 30 Jahren 14 Kubikkilometer Wasser verloren hat. Der Spiegel ist um 21 Meter gesunken, 70 Zentimeter im Jahr. Täglich sinkt der Meeresspiegel um zwei Millimeter. Im untersuchten Zeitraum hat die Oberfläche des Sees um ein Viertel abgenommen.
Eine Folge: Die Wege von den Hotels zum Ufer werden immer länger. Doch das ist nur eine vergleichsweise harmlose Konsequenz. Durch den absinkenden Wasserspiegel strömt Grundwasser aus der Umgebung nach. Infolgedessen entstehen Hohl- räume, der Boden reißt auf, Gebäude und Brücken sind vom Einsturz bedroht. Den Fabriken, die das Tote Meer zur Gewinnung von Kali, Salz und Magnesium nutzen, entstehen höhere Pumpkosten. Und auch Tierschützer sollten aufhorchen: Durch die ökologischen Veränderungen ist unter ande- rem der Bestand des Arabischen Wolfes gefährdet.
Doch die Propheten der Klimakatastrophe können erst einmal durchatmen. Denn das Sinken des Wasserpegels hat laut Abu Ghazleh und ihren Koautoren nichts mit dem Klimawandel zu tun. Schuld ist der große Wasserbedarf in der Region. Sowohl Israel als auch Jordanien entnehmen für Landwirtschaft, Industrie, Tourismus und Privathaushalte Wasser aus dem Jordan. Dadurch fließt weniger Wasser ins Tote Meer, die Verdunstungsrate bleibt aber gleich – mit der Folge, dass der Meeresspiegel sinkt.
Nun ist das Problem nicht neu. Die israelische und die jordanische Regierung denken schon seit geraumer Zeit über einen künstlichen Zufluss nach. Eine 300 Kilometer lange Pipeline soll frisches Wasser aus dem Roten Meer ins Tote Meer transportieren. Wegen des starken Gefälles könnte die Pipeline sogar zur Stromerzeugung genutzt werden. Problematisch sind allerdings die Kosten, die auf fünf Milliarden Euro geschätzt werden.
Die Förderleistung dieser Pipeline wäre aber ohnehin zu gering, um den sinkenden Wasserspiegel auszugleichen oder gar auf ein früheres Niveau anzuheben, schätzt Abu Ghazleh. Ihr Vorschlag ist daher, auf Meerwasserentsalzungsanlagen am Mittelmeer zu setzen, anstatt Trinkwasser aus dem Jordan nach Haifa und Tel Aviv zu leiten. Zusammen mit der Pipeline vom Roten Meer, deren Förderleistung bei mindestens 0,9 Kubikkilometern pro Jahr liegen müsste, und einer weiteren Pipeline vom Mittelmeer, die ebenfalls in der Diskussion ist, hätte der Salzsee dann Gelegenheit, sich zu erholen. Andernfalls wird in spätestens 300 Jahren nur noch eine Salzkruste an die legendäre biblische Landschaft erinnern.

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025