Leipziger Buchmesse

Treffpunkt Nikolaischule

von Harald Loch

Ein Höhepunkt der Leipziger Frühjahrsbuchschau findet gleich am Eröffnungstag, dem 13. März, statt. Um 16 Uhr wird der Preis der Buchmesse verliehen. In der Kategorie Sachbuch ist unter anderem Irina Liebmanns Wäre es schön? Es wäre schön! nominiert. Die Autorin erzählt das Leben ihres Vaters, des deutsch-jüdischen Kommunisten Rudolf Herrnstadt. Der Chefredakteur des »Neuen Deutschland« und Gegenspielers Walter Ulbrichts wurde 1954 aus der SED ausgeschlossen. Während die Jury berät, ob Liebmanns Buch oder ein anderes den Preis erhalten soll, kann man in der Zwischenzeit bei der Live-Gesprächsshow »Blaues Sofa« die israelische Komponistin Ella Milch-Sheriff erleben, die in ihrem neuen Buch ebenfalls von ihrem Vater erzählt.
Fast 2.000 Lese-, Diskussions- und Signierveranstaltungen wird es von Donnerstag bis Sonntag tagsüber auf der Messe und abends in der Stadt geben. Schon Tradition hat die von Bertelsmann gesponserte Reihe »Jüdische Lebenswelten«. Sie beginnt am 13. März um 18 Uhr in der Alten Nikolaischule mit Nava Semels Die Ratte lacht. Anschließend liest Margot Friedländer aus ihrer Autobiografie Versuch dein Leben zu leben, gefolgt von Sylke Tempels Israel. Qual der Wahl: Zeitgleich stellt um 20 Uhr in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Michail Ryklin sein neues Buch Kommunismus als Religion vor. Der Moskauer Philosoph beschreibt darin unter anderem die antisemitische Zusammenarbeit zwischen Staatsmacht und orthodoxer Kirche in der Sowjetunion.
Am Freitag geht es in der Alten Nikolaischule um 18 Uhr weiter mit Thomas Lack-manns Mendelssohn-Biografie Der Sohn meines Vaters, gefolgt von Gila Lustiger mit Herr Grinberg & Co und Werner Sonnes Roman Wenn ich dich vergesse, Jerusalem. Am Sonnabend um 17 Uhr erklären Eli Bar-Shen und Heike Specht Warum Schabbat schon am Freitag beginnt.
Das sind wohlgemerkt nur einige von Dutzenden Lesungen und Veranstaltungen. Eine sei hier noch erwähnt: Am Samstag, den 15. März, liest um 19.30 in der Kunsthalle der Sparkasse der deutsch schreibende Rumäne Catalin Dorian Florescu aus seinem Roman Zaira. Hoffentlich wählt er die Passage mit dem fabelhaften László Goldmann, der seine schützende jüdische Hand während der kommunistischen Diktatur in Rumänien über eine ganze Familie legt, die ihm nicht immer couragiert zur Seite gestanden hat.
Noch zwei Tipps für den Messerundgang. Am Stand des Berlin Verlags geht vor lauter Jonathan-Littell-Stapeln Boris Saidmans wunderschöner Heimweh-Roman Hemingway und die toten Vögel ein wenig unter. Zu Unrecht. Der aus Moldawien stammende Autor erzählt von der Rückkehr eines aus der Ukraine nach Israel ausgewanderten Juden ins heimische Djnestrograd.
Bei Insel sollte man sich Zeit für Die Frau unseres Lebens von Carla Guelfenbein nehmen, deren Urgroßeltern vor den Pogromen in der Ukraine nach Chile auswanderten, wo die Autorin heute wieder lebt, nachdem sie vor Pinochets Diktatur nach England geflüchtet war. Jüdisches Leben geht immer rings um die Welt – erst seit 60 Jahren gibt es so etwas wie einen Mittelpunkt, der aber noch lange nicht zur Ruhe gekommen ist.

www.leipziger-buchmesse.de
www.mdr.de/leipzig-liest-2008/

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025