Grippe-Impfungen

Tödliches Risiko

Tödliches Risiko

Vier chronisch Kranke starben nach
Grippe-Impfungen

Winterzeit – Grippezeit. Das ist in Israel nicht viel anders als in Deutschland. Wenn die ersten Regen fallen, die Häuser mangels gutfunktionierender Heizungen kalt und klamm sind, laufen auch dort die Nasen im Dauertakt. Grund für viele, sich gegen eine Grippe impfen zu lassen. Die ersten Impfstoffe werden jedes Jahr an Risikopatienten ausgegeben, vor allem an chronisch Kranke. Denn für sie könnte eine Grippe unter Umständen schwere gesundheitliche Schäden verursachen oder sogar tödlich enden.
In der vergangenen Woche aber starben vier Chroniker, nachdem sie eine Grippeimpfung erhalten hatten. Sie litten unter Herzschwäche und Diabetes. Drei von ihnen bekamen die Spritze in der Poliklinik »Leumit« in Kiriat Gat. Einer der geimpften Männer starb am Tag darauf, der andere zwei und der dritte sechs Tage später. In den Jahren zuvor waren die Männer problemlos geimpft worden. Dem vierten, einem 67jährigen Mann aus Petach Tikwa, hatte seine Frau, eine Zahnärztin, die Spritze verabreicht. Kurz darauf wurde er tot auf der Straße gefunden. Auch er war herzkrank.
Allen Betroffenen war Stoff derselben Serie des französischen Pharmaproduzenten Sanofi-Aventis gespritzt worden. Dieser vertreibt Impfstoffe auf der ganzen Welt. Sofort nach Bekanntwerden der Todesfälle ließ das Gesundheitsministerium die Impfungen im ganzen Land stoppen. Trotzdem ging die Angst um: Menschen, die das Mittel bereits bekommen hatten, strömten in die Arztpraxen.
Wie Batia Golan. Die 70Jährige leidet seit mehr als 20 Jahren an Diabetes und läßt sich regelmäßig zum Winterbeginn impfen. »Ich hatte nie Beschwerden danach«, erzählt sie, »aber als ich die Berichte hörte, habe ich schreckliche Angst bekommen.« Golan ging zu ihrem Arzt, der sie untersuchte und mit der Diagnose »völlig in Ordnung« wieder nach Hause schickte.
Gesundheitsminister Jakob Ben-Jizri fragte bei den Verantwortlichen des Pharmaunternehmens nach, ob es in anderen Ländern unerklärliche Todesfälle gegeben habe. Nachdem die Antwort »Nein« lautete, veranlaßte er, daß die Impfungen umgehend wieder aufgenommen werden. »Alle Experten, Mediziner und Pathologen haben die Möglichkeit gänzlich ausgeräumt, daß es eine Verbindung zwischen den unglücklichen Umständen und den Impfungen gegeben hat«, erklärte der Minister während einer Pressekonferenz. Eine Autopsie habe gezeigt, daß es sich bei mindestens einem Fall um einen Herzinfarkt gehandelt habe.
Alain Bernal, Sprecher von Sanofi-Aventis, machte deutlich, daß alle Patienten fortgeschrittenen Alters gewesen seien. »Wir nehmen diese Fälle ernst und werden sie ernsthaft untersuchen, haben jedoch völliges Vertrauen in die Qualität unseres Produktes, das jedes Jahr Tausenden von Menschen das Leben rettet.« Eine Untersuchung des Gesundheitsministeriums auf Verunreinigung des Materials blieb bislang ergebnislos. Ebenso konnte dem medizinischen Personal in Kiriat Gat kein Fehlverhalten nachgewiesen werden.
Nach der Wiederaufnahme der Impfungen ließ sich der Gesundheitsminister demonstrativ vor laufenden Kameras von einer Krankenschwester den Impfstoff inji-
zieren. Der 70jährige Ben-Jizri gehört der Partei der Pensionäre an, die bei den letzten Wahlen einen Überraschungssieg davontrug und seitdem der Regierung angehört. Es geht ihm gut. Sabine Brandes

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025