archivalien

Theorie und Praxis

Am Freitagvormittag der vergangenen Woche haben das Jüdische Museum Berlin und die Universität Potsdam in Berlin einen Kooperationsvertrag geschlossen. Das größte jüdische Museum Europas und das mit 300 Studenten größte Institut für jüdische Studien in Deutschland wollen in Zukunft Wissenschaft und Museumspraxis enger miteinander verzahnen.
An ambitionierten Projekten mangelt es nicht. Im kommenden Wintersemester wollen beide Institutionen ein gemeinsames Seminar unter dem Titel »Porträts von Juden im 18. Jahrhundert« abhalten. Die Anregung dazu kam laut Inka Bertz, Kuratorin des Museums, aus Potsdam, von Christoph Schulte, dem Leiter des Instituts für Jüdische Studien. Beide werden das Seminar gemeinsam leiten.
Das zweite große Pilotprojekt besteht in der Erschließung der sogenannten Memmelsdorfer Privatgenisa. Eine Genisa ist ein Aufbewahrungsort für Schriften, die, weil sie den Gottesnamen erhalten, nicht weggeworfen werden dürfen. Im Februar 2002 war bei der Renovierung eines Hauses im unterfränkischen Memmelsdorf ein Leinensack aus einem Deckenfach gefallen. Darin befanden sich Gebetbuchfragmente, eine Gemeindeordnung, persönliche Briefe, ein Kalender, Lotteriescheine und Visitenkarten. Weitere Funde waren Schuhe und ein Beutel für Tefillin. In Süddeutschland gab es zahlreiche Genisot auf den Dachböden von Synagogen (vgl. Jüdische Allgemeine vom 9. Juli), selten jedoch in Privathäusern wie diesem, das von 1775 bis 1939 einer jüdischen Familie gehörte. Die Memmelsdorfer Genisa soll nun gemeinsam mit Studenten aus Potsdam erschlossen werden. Aubrey Pomerance, Archivleiter des Museums und Leiter des Forschungsprojekts, erläutert die Schwierigkeiten: »Die Texte sind schwer zu entziffern. Sie sind größtenteils handgeschrieben auf Jiddisch, Hebräisch und Deutsch mit hebräischen Buchstaben. Bislang fehlte uns einfach das Personal, um den Fund gründlich zu erschließen.«
Cilly Kugelmann, Programmdirektorin des Jüdischen Museums, weist darauf hin, dass der Kooperationsvertrag in Zukunft auch für weitere Projekte offen sei. So sei beispielsweise eine Zusammenarbeit mit Potsdamer Musikwissenschaftlern denkbar zum Thema »Was ist eigentlich jüdische Musik?« Ingo Way

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Dezember bis zum 2. Januar

 23.12.2024

Debatte

Schweden stoppt Unterstützung von UNRWA

Hintergrund des Schrittes ist die Entscheidung Israels, der UNRWA wegen ihrer Verwirklichung in den palästinensischen Terror jegliche Tätigkeit auf israelischem Territorium zu untersagen

 20.12.2024

Kunst

Leitung der documenta 16 wird heute bekanntgegeben 

Wer wird die nächste documenta kuratieren? Die Findungskommission der für 2027 geplanten Schau will ihre Entscheidung jetzt bekanntgeben

von Nicole Schippers  17.12.2024

Nach Assad-Sturz

Libanesischer Politiker ruft Landsleute zur Rückkehr auf

Im von zahlreichen Krisen geplagten Libanon herrscht neue Zuversicht. Nach den Worten eines wichtigen Politikers ist die Weihnachtsfreude in diesem Jahr gar »doppelt so groß«

 17.12.2024

Berlin

Chanukka-Basar in der Synagoge Pestalozzistraße: Kuchen, koscherer Glühwein und ein Bühnenprogramm

Am Sonntag findet der Basar im Innenhof der Synagoge statt. Es gibt ein vielfältiges Bühnenprogramm. Auch die »The Swinging Hermlins« werden auftreten

von Christine Schmitt  13.12.2024

Thüringen

Mario Voigt mit Stimmen der Linken zum Ministerpräsident gewählt

Der CDU-Politiker brauchte nur einen Wahlgang

 12.12.2024

Antisemitismus

RIAS: AfD ist eine Gefahr für Juden in Deutschland

Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus präsentierte auch neue Zahlen zu antisemitischen Vorfällen

 11.12.2024

Amsterdam

Nach antisemitischer Hetzjagd: Haftstrafen für drei Angeklagte gefordert

Einen Monat nach den Übergriffen stehen nun sieben Menschen vor Gericht

 11.12.2024

Brandenburg

Antisemitismusbeauftragter fordert Priorisierung der Bildungsarbeit

Auch die Sicherheit jüdischer Einrichtungen und Menschen müsse gewährleistet werden, sagte Büttner

 10.12.2024