archivalien

Theorie und Praxis

Am Freitagvormittag der vergangenen Woche haben das Jüdische Museum Berlin und die Universität Potsdam in Berlin einen Kooperationsvertrag geschlossen. Das größte jüdische Museum Europas und das mit 300 Studenten größte Institut für jüdische Studien in Deutschland wollen in Zukunft Wissenschaft und Museumspraxis enger miteinander verzahnen.
An ambitionierten Projekten mangelt es nicht. Im kommenden Wintersemester wollen beide Institutionen ein gemeinsames Seminar unter dem Titel »Porträts von Juden im 18. Jahrhundert« abhalten. Die Anregung dazu kam laut Inka Bertz, Kuratorin des Museums, aus Potsdam, von Christoph Schulte, dem Leiter des Instituts für Jüdische Studien. Beide werden das Seminar gemeinsam leiten.
Das zweite große Pilotprojekt besteht in der Erschließung der sogenannten Memmelsdorfer Privatgenisa. Eine Genisa ist ein Aufbewahrungsort für Schriften, die, weil sie den Gottesnamen erhalten, nicht weggeworfen werden dürfen. Im Februar 2002 war bei der Renovierung eines Hauses im unterfränkischen Memmelsdorf ein Leinensack aus einem Deckenfach gefallen. Darin befanden sich Gebetbuchfragmente, eine Gemeindeordnung, persönliche Briefe, ein Kalender, Lotteriescheine und Visitenkarten. Weitere Funde waren Schuhe und ein Beutel für Tefillin. In Süddeutschland gab es zahlreiche Genisot auf den Dachböden von Synagogen (vgl. Jüdische Allgemeine vom 9. Juli), selten jedoch in Privathäusern wie diesem, das von 1775 bis 1939 einer jüdischen Familie gehörte. Die Memmelsdorfer Genisa soll nun gemeinsam mit Studenten aus Potsdam erschlossen werden. Aubrey Pomerance, Archivleiter des Museums und Leiter des Forschungsprojekts, erläutert die Schwierigkeiten: »Die Texte sind schwer zu entziffern. Sie sind größtenteils handgeschrieben auf Jiddisch, Hebräisch und Deutsch mit hebräischen Buchstaben. Bislang fehlte uns einfach das Personal, um den Fund gründlich zu erschließen.«
Cilly Kugelmann, Programmdirektorin des Jüdischen Museums, weist darauf hin, dass der Kooperationsvertrag in Zukunft auch für weitere Projekte offen sei. So sei beispielsweise eine Zusammenarbeit mit Potsdamer Musikwissenschaftlern denkbar zum Thema »Was ist eigentlich jüdische Musik?« Ingo Way

Berlin

Wegen »Sicherheitsrisiken«: FU sagt Albanese-Vortrag ab

Der geplante Auftritt der Sonderberichterstatterin des UN-Menschenrechtsrates für die palästinensischen Gebiete hatte für Kontroversen gesorgt

 12.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025