archivalien

Theorie und Praxis

Am Freitagvormittag der vergangenen Woche haben das Jüdische Museum Berlin und die Universität Potsdam in Berlin einen Kooperationsvertrag geschlossen. Das größte jüdische Museum Europas und das mit 300 Studenten größte Institut für jüdische Studien in Deutschland wollen in Zukunft Wissenschaft und Museumspraxis enger miteinander verzahnen.
An ambitionierten Projekten mangelt es nicht. Im kommenden Wintersemester wollen beide Institutionen ein gemeinsames Seminar unter dem Titel »Porträts von Juden im 18. Jahrhundert« abhalten. Die Anregung dazu kam laut Inka Bertz, Kuratorin des Museums, aus Potsdam, von Christoph Schulte, dem Leiter des Instituts für Jüdische Studien. Beide werden das Seminar gemeinsam leiten.
Das zweite große Pilotprojekt besteht in der Erschließung der sogenannten Memmelsdorfer Privatgenisa. Eine Genisa ist ein Aufbewahrungsort für Schriften, die, weil sie den Gottesnamen erhalten, nicht weggeworfen werden dürfen. Im Februar 2002 war bei der Renovierung eines Hauses im unterfränkischen Memmelsdorf ein Leinensack aus einem Deckenfach gefallen. Darin befanden sich Gebetbuchfragmente, eine Gemeindeordnung, persönliche Briefe, ein Kalender, Lotteriescheine und Visitenkarten. Weitere Funde waren Schuhe und ein Beutel für Tefillin. In Süddeutschland gab es zahlreiche Genisot auf den Dachböden von Synagogen (vgl. Jüdische Allgemeine vom 9. Juli), selten jedoch in Privathäusern wie diesem, das von 1775 bis 1939 einer jüdischen Familie gehörte. Die Memmelsdorfer Genisa soll nun gemeinsam mit Studenten aus Potsdam erschlossen werden. Aubrey Pomerance, Archivleiter des Museums und Leiter des Forschungsprojekts, erläutert die Schwierigkeiten: »Die Texte sind schwer zu entziffern. Sie sind größtenteils handgeschrieben auf Jiddisch, Hebräisch und Deutsch mit hebräischen Buchstaben. Bislang fehlte uns einfach das Personal, um den Fund gründlich zu erschließen.«
Cilly Kugelmann, Programmdirektorin des Jüdischen Museums, weist darauf hin, dass der Kooperationsvertrag in Zukunft auch für weitere Projekte offen sei. So sei beispielsweise eine Zusammenarbeit mit Potsdamer Musikwissenschaftlern denkbar zum Thema »Was ist eigentlich jüdische Musik?« Ingo Way

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025