Kultur

Termine und TV-Tipps

Paul Newman und Robert Redford in »Zwei Banditen« an Neujahr 20.15 Uhr bei arte Foto: picture alliance /

Veranstaltungen

Berlin
Seit dem 18. Jahrhundert entwickelte sich die Spandauer Vorstadt zum Zentrum der Berliner Juden – bis die Nazis es auslöschten. Heute wird an die Tradition des Viertels angeknüpft: Centrum Judaicum, jüdische Schule, koschere Speisen. Führung: »Wege in das jüdische Berlin«
Mi 25. Dezember, 14 Uhr / Marienkirche, vor dem Eingang, Karl-Liebknecht-Straße/Spandauer Straße

Frankfurt
Freundschaften, Feste und Geschäfte: Das Frankfurter Bahnhofsviertel ist durchzogen von Verflechtungen und
Geschichten von jüdischen und anderen Communities. Zu diesen oft über Jahrzehnte gewachsenen Netzwerken hat Arndt Emmerich ausführlich geforscht. Er stellt seine Erkenntnisse in einem Kurzvortrag »Gelebte
Vielfalt: Jüdische und muslimische Communities im Frankfurter
Bahnhofsviertel«  
vor und geht dann mit zwei Bahnhofsviertel-Kennern in den Alltags-Check über.
Do 19. Dezember, 19 Uhr / Jüdisches Museum, Bertha-Pappenheim-Platz 1

Hannover
Am sechsten Abend von Chanukka wird das jüdische Lichterfest in der Villa Seligmann gefeiert. In entspanntem, familienfreundlichen Rahmen stehen die Geschichte, die Bräuche und die Symbolik des Lichterfestes in verschiedenen Traditionen doch vor allem das reichhaltige musikalische Erbe von Chanukka im Zentrum des Programms: »Alle Lieder – Chanukka in der Villa Seligmann« mit Sivan Goldman & Isidoro Abramowicz
Mo 30. Dezember, 17 Uhr | Villa Seligmann, Hohenzollernstraße 39

Oranienburg
Eine unglaublich klingende Geschichte und eine, die gerade dieser Tage sehr aktuell ist. Igal Avidan hat sie recherchiert und stellt die Ergebnisse seiner Recherche und sein Buch vor: »Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete«
Fr 27. Dezember, 18 Uhr | Klang-Farbe Orange e. V. – Die Musikschule, Straße der Einheit 37

Stuttgart
Emanuel Goldfarb wird gebeten, vor einer Schulklasse Fragen zum Judentum zu beantworten. Warum sollte er das tun? Die Formulierung seiner Absage wird zur wütenden Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten im deutsch-jüdischen Verhältnis: »Ein ganz gewöhnlicher Jude«
Sa 28. Dezember, 20 Uhr | Theaterhaus - T4, Siemensstraße 11

Einschalten TV und Radio


»Die Wiener Ringstraße – Aufstieg und Fall ihrer Mäzene«: Die mächtigen Familien der Zweiten Gesellschaft wie Epstein, Schey und Wittgenstein formten das Wien des 19. Jahrhunderts mit Reichtum und Großzügigkeit. Ihre prunkvollen Palais entlang der Ringstraße wurden Symbole ihres Erfolgs, doch hinter den Fassaden verbargen sich familiäre Konflikte, wirtschaftliche Unsicherheiten und die wachsende Bedrohung durch Antisemitismus.
Sonntag, 22. Dezember, 16.55 Uhr arte TV

»Ich bin Joan Collins!«: Collins ist einer der letzten lebenden Stars aus Hollywoods Goldenem Zeitalter. Der Dokumentarfilmerin Clare Beavan ist es gelungen, einen Blick ins Glamourleben der Diva zu werfen. 20 Stunden Archiv durfte sie durchforsten und dabei Sammy Davis, Paul Newman, Natalie Wood im Pool und anderen Celebrities begegnen.
Sonntag, 29. Dezember, 11.35 Uhr HR TV

»Zwei Banditen«: Butch Cassidy und Sundance Kid sind für ihre spektakulären Eisenbahnüberfälle bekannt. Nachdem ihr Raubzug auf den Union Pacific Express misslingt, fliehen sie durch den Wilden Westen nach Bolivien. Bemerkenswert an diesem Western ist der Humor, der das Zusammenspiel von Paul Newman und Robert Redford unterstützt und die Protagonisten zu Sympathieträgern macht.
Mittwoch, 1. Januar, 20.15 Uhr arte TV

»Kaminer Inside: Friedrichstadt-Palast«: 1919 eröffnete Max Reinhardt das »Große Schauspielhaus« und startete dessen wechselvolle Reise durch die 1920er-Jahre im Swinging Berlin, als Theater des Volkes im Zweiten Weltkrieg, als Gute-Laune-Fabrik der DDR und durch die schwierige Postwende-Zeit bis heute. Sechs Monate lang schaut Kaminer sich hinter den Kulissen des Theaters um.
Donnerstag, 2. Januar, 19.20 Uhr 3sat TV

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025