Gemeindegeschichte

Tausend Jahre Rabbiner

von Dörte Staudt

»Es sind Menschen, die Geschichte schreiben«, beginnt Rabbiner Daniel Alter aus Oldenburg sein Vorwort zu Rabbiner in Bonn – Spuren ihrer Tätigkeit zwischen dem 11. und dem 20. Jahrhundert. Und so haben sich die Autorinnen Leah Rauhut-Brungs und Gabriele Wasser in ihrer Sammlung vor allem den Einzelschicksalen der Rabbiner zugewandt, die die jüdischen Gemeinden in Bonn und Beuel bis zur heutigen Zeit prägten.
Die Sammlung beginnt mit Joel ben Isaak Halevi, dessen im Jahr 1096 verfasstes Klagelied noch heute an Tischa beAw, dem Erinnerungstag an die Zerstörung des Jerusalemer Tempels, gebetet wird. Es sind Lebensgeschichten, denen die Autorinnen mit dem Studium zahlreicher Quellen und in vielen Zeitzeugengesprächen nachspürten. Sie dokumentieren verschiedene religiöse Strömungen und das Ringen um die richtige Auslegung der Religionsgesetze. Wie jene Episode über Juda Mehler II, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Großrabbiner für das riesige Gebiet des Erzstiftes Köln, des Bistums Münster und des Herzogtums Westfalens zuständig war. Der Rabbiner hatte über die Frage zu entscheiden, ob ein Handwaschbecken, das von einer Frau gestiftet worden war, auf der Frauentribüne der Synagoge geduldet werden darf.
Schillernde Figuren und ihre ebenso facettenreichen Lebenswegen finden sich unter den Bonner Rebben. Einer von ihnen war Emil Bernhard Cohn (1881-1941), dessen zionistische Weltanschauung in der Berliner Gemeinde umstritten war. Die Bonner aber stellten ihn 1914 ein. Er gründete 1919 eine jüdische Wochenzeitung, erregte mit seinem Anschauungsbuch Ein Aufruf an die Zeit internationales Aufsehen und machte später in den Vereinigten Staaten als Autor von Theaterstücken Karriere. Darüber hinaus unterstützte der Reformrabbiner das Bestreben des jüdischen Frauenvereins um das aktive und passive Wahlrecht für Frauen.
Etwas mehr als 100 Seiten umfasst der Band, der sich mit nahezu 1.000 Jahren deutscher Geschichte befasst. In der Kürze war es offensichtlich nicht ganz einfach, die Geschichte der Bonner Rabbiner in die historische Beschreibung einzubetten. Das stört ein wenig den Lesefluss. Schön wäre auch eine Zeittafel gewesen, um die Entwicklung in Bonn einmal grafisch zu veranschaulichen.
Die Sammlung schließt mit der Geschichte Rudolph Seligsohns, des letzten Rabbiners der Bonner Gemeinde vor dem Holocaust. Er rettete das Bonner Memorbuch, indem er es im Koffer mit in die Emigration nach London nahm. Im Jahr 1939 übergab er dieses Buch der British Library.

Die Dokumentation »Rabbiner in Bonn« ist in der Geschäftsstelle der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Bonn, Kaiser-Karl-Ring 28, zum Preis von 7,80 Euro erhältlich.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025