Rabbinerausbildung

Talmud, Tora, Tat

von Olaf Glöckner

Dov Ber Kahn ist nicht der Mann für markige Sprüche. Ruhig, besonnen und beinahe schüchtern erlebt man den 26-jährigen Rabbiner in Bibliothek, Synagoge und Lehrzimmer im Jüdischen Bildungszentrum in der Münsterschen Straße. Nur we-
nig älter als die vor einigen Wochen eingetroffenen zehn Bachurim, fungiert Kahn als erster »Rosch Hajeschiwa«, als Leiter der im November eröffneten Jeschiwa von Chabad Lubawitsch in Berlin. Ein ungewöhnliches Projekt für den Amerikaner und seine Studenten, die aus Australien, den USA, Frankreich sowie Belgien kommen und sich ein Jahr lang gemeinsam an der New Yorker Jeschiwa »Holy Tora« vorbereitet haben.
Die Erwartungen an die neue Lubawitscher Lehreinrichtung in Berlin – vor zwei Jahren öffnete bereits die Ronald Lauder Foundation eine Schule für rabbinische Studien im Bezirk Prenzlauer Berg – sind groß. Rabbiner Yehuda Teichtal hatte schon bei der Einweihung des Bildungszentrums in Wilmersdorf verlauten lassen, dass hier jährlich zehn Studenten ausgebildet werden sollen. Ebenso klar ist aber, dass das jetzige Studienjahr eine Art Testlauf ist – mit der bohrenden Frage im Hintergrund, ob die Berliner Schule orthodoxe Studenten künftig genauso stark anziehen kann wie die renommierten Jeschiwot in London, New York, Jerusalem oder Toronto.
Der aktuelle Lehrplan ist anspruchsvoll und erlaubt den jungen Männern nur we-
nig individuellen Freiraum. »Trotzdem treffe ich die Bachurim oft noch nach 22 Uhr im Lehrzimmer«, freut sich Rabbiner Kahn. »Dann sind sie mit Literatur eige-
ner Wahl beschäftigt.« Generell beginnen die Studenten den Tag mit Morgengebet und chassidischer Lehre, der Hauptteil des Tages gehört dann dem Studium und der Interpretation des Talmud. Austausch und Diskussion über spezifische Talmud-Traktate laufen teilweise als »Chawruta«, in Zweiergruppen, teilweise aber auch in Seminarform. Zur Vertiefung des Gelernten bietet Dov Kahn wöchentlich eine spezielle Schiur an.
Noch hat fast alles am Lehrbetrieb ei-
nen provisorischen Charakter, stehen in der Bibliothek viele Regale leer. Doch Rabbiner Kahn ist überzeugt davon, dass die Berliner Chabad-Jeschiwa – ebenso wie die »Jeschiwa Gedola« in Frankfurt – erst ei-
nen Anfangspunkt für umfassendere Lehr-
einrichtungen der Lubawitscher in Deutschland bildet. »Hier wird nicht zum Selbstzweck studiert«, betont Dov Kahn. »Im Gegenteil: Das erlernte Wissen soll umgehend weitergegeben werden. Unsere Studenten lernen und diskutieren auf einem sehr hohen intellektuellen Niveau, das wird ihnen später viel helfen. Aber jetzt sind wir hier in Berlin, und wir wollen Austausch und Gemeinschaft mit den Juden dieser Stadt.«
Von Sonntag- bis Donnerstagabend bieten die Bachurim jedem Interessierten Tora-Unterricht an. Jeden Freitag sind sie vor Schabbatbeginn in verschiedenen Gegenden der Hauptstadt unterwegs – mit der Hoffnung, ganz spontan auf Berliner Juden zu treffen. »Von so einer Begegnung können beide Seiten etwas lernen«, sagt der australische Student Dov Barber. »Umso schöner, wenn wir dann mit ihnen Tefillin legen oder später gemeinsam Schabbat feiern können.« Durch ihr orthodoxes Äußeres mit Bart, Hut und schwarzem Anzug stechen die Studenten merklich aus dem Wilmersdorfer Alltagsbild heraus – was die Chance erhöht, von ansässigen Ju-
den tatsächlich wahrgenommen zu werden.
Allgemeine Berührungsängste mit der einstigen »Reichshauptstadt« scheinen die Bachurim nicht zu empfinden. Vielleicht auch ein Privileg ihrer Jugend: Ihr Durchschnittsalter bewegt sich um die 20. Manche sind sogar ausgesprochen neugierig auf die Bundesrepublik, weil sie im eigenen Familien-Stammbaum deutsch-jüdische Linien entdeckt haben.
Rabbiner Kahn, der im New Yorker Stadtteil Crown Heights aufwuchs, mit vier Jahren die ersten jüdischen Texte las und vor seiner Entsendung nach Berlin auch in Brasilien tätig war, denkt derweil mit Rabbiner Teichtal darüber nach, auf welche Weise die Studenten auch ganz praktisch das jüdische Gemeindeleben in Berlin und Umgebung zusätzlich unterstützen könnten. Angedacht sind regelmäßige Besuche in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Haftanstalten. »Bald wollen wir auch die Gottesdienste in kleineren Gemeinden unterstützen«, blickt Dov Kahn voraus, »wenigstens einmal monatlich.« Schon 1998 hat Chabad Lubawitsch in Berlin ein einjähriges Jeschiwa-Programm veranstaltet. »Die erste Rabbinerausbildung in Deutschland nach der Schoa«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal. Zwei der damaligen Studenten sind inzwischen als Rabbiner zurückgekehrt, einer nach Düsseldorf und der andere nach Hamburg. »Das ist auch eines der Ziele unserer Jeschiwa Gedola«, sagt Teichtal. »Wir wollen hier Rabbiner ausbilden, die in Zukunft auch in Deutschland tätig sein können. Damit jede jüdische Gemeinde hierzulande einen Rabbiner bekommt, der mit den gesellschaf-
lichen Herausforderungen vor Ort vertraut ist.«

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Leer (Ostfriesland)

Schoa-Überlebender Weinberg will mit Steinmeier sprechen

Nach seiner Ankündigung, das Bundesverdienstkreuz abzugeben, hat der fast 100-jährige Zeitzeuge ein Gesprächsangebot des Bundespräsidenten angenommen

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025