USA

Suchtgefahr

von Chanan Tigay

»Ich trank mehr Alkohol am Tag, als ein menschlicher Körper aushalten kann«, sagt Peter Gould, ein orthodoxe Jude in seinem Haus in Baltimore. Er rattert eine schwindelerregende Litanei alkoholischer Getränke herunter, die er täglich konsumierte. Schon als Kind verbrachte er seine Bar-Mizwa-Feier damit, sich im Badezimmer zu übergeben, nachdem er zuviel getrunken hatte. Als er 31 war, sagte ihm der Arzt, seine Leber werde bald »irreparabel geschädigt sein«.
Vielleicht ist Goulds Beispiel extrem, einzigartig aber ist es nicht. Alkohol- und Drogenmißbrauch gibt es in jedem Bereich des amerikanischen Judentums. Suchthilfeexperten sehen Gould jedoch als Teil eines wachsenden Problems innerhalb der Orthodoxie.
Auch orthodoxe Juden sind der Meinung, die religiöse Lebensweise biete einen Einstieg wie auch ein Deckmäntelchen für die Sucht: in Form der Verfüg- barkeit und des Konsums von Alkohol bei religiösen Feiern. Gewohnheiten, die sich bei diesen Festen entwickeln, können zum Alkoholismus führen. Jemand trinkt bei einer morgendlichen Beschneidung, am Abend trinkt er bei einer Verlobung. Später in der Woche geht er auf eine Hochzeit, und am Schabbat gibt es eine Bar-Mizwa. Auf jeder Veranstaltung wird Alkoholisches ausgeschenkt. In den Synagogen werden nach dem Gottesdienst oft Schnaps, Whiskey und andere alkoholische Getränke angeboten.
»Ich dachte, die meisten Drogensüchtigen und Alkoholiker seien der Religion längst entfremdet, aber das stimmt nicht«, sagt Adrienne Bannon, Geschäftsführerin der Jewish Recovery Houses von Baltimore, wo jüdische Drogensüchtige und Alkoholiker aufgenommen werden. Ein Teil des Problems liegt nach Meinung von Experten darin, daß die Menschen es jahrelang nicht glauben wollten, daß Drogen Eingang in orthodoxe Gruppen gefunden hatten.
Lou Jacobs, Geschäftsführer der jüdisches Suchthilfestelle in Baltimore, glaubt, daß beinahe die Hälfte seiner Fälle aus der orthodoxen Gemeinde stammt. Das ist eine »dramatische Veränderung«, verglichen mit der Zeit vor fünf Jahren, sagt er, als nur 10 bis 15 Prozent seiner Klientel orthodox waren. »Es gibt zweifellos ein Bewußtsein dafür, daß dieses Problem nicht von der Gemeinde mit ihren eigenen Mitteln still und unauffällig gelöst werden kann«, sagt Jacobs. »Wir mußten ein paar Mal erleben, daß junge Menschen an einer Überdosis starben. Diese Fälle haben die Alarmbereitschaft in der Gemeinde erhöht«, sagt Rabbiner und Psychiater Abraham Twerski.
Veronica Rose, deren Eltern zu einer Chabad-Synagoge gehören, sagte, sie sei durch einen Freund zum Drogenmißbrauch getrieben worden. Sie fing vor fünf Jahren mit Kokain an. Was als gelegentlicher Feierabendbrauch anfing, wurde bald zur ausgeprägten Sucht. »Ich gab die ganze Erbschaft meiner Großmutter für Drogen aus«, sagt Rose, deren Bruder Alkoholiker ist. Sie begann sich Gedanken zu machen, wie sie zu einem drogenfreien Leben zurückfinden könnte. Heute ist sie Bewohnerin in Tovah House, einem Kurheim für Frauen in Baltimore. Seit Dezember lebt sie ohne Drogen.
Beobachter sagen, es sei leicht für orthodoxe Jugendliche an Drogen zu kommen. »Das Problem ist an den Jeschiwas genauso groß wie an den öffentlichen Schulen«, sagt Daniel Vitow, Schulleiter der Hebrew Academy High School in Long Island, New York. »Unsere Kinder leben in derselben Gesellschaft wie alle anderen auch.« An Schulen, an denen das Problem brisantere Dimensionen angenommen hat, müssen sich Schüler Drogentests unterziehen.
Orthodoxe Suchtkranke erhalten aber oft keine Behandlung. Bis vor kurzem seien die Mitglieder der orthodoxen Gemeinde durchschnittlich zwei Jahre später behandelt worden als Suchtkranke allge- mein. Konkrete Zahlen über Süchtige in orthodoxen Gemeinden sind schwer zu erhalten. Aber Einzelfallberichte deuten darauf hin, daß die Zahl von alkohol- und drogenabhänigigen Juden drastisch wächst.
»Ich glaube, die jüdische Gemeinschaft hat viel an Einsicht gewonnen, und viele Einrichtungen wurden geschaffen«, sagt Rabbiner Kerry Olitzky, Suchtexperte der orthodoxen Gemeinde in New York. »Wir haben aber noch einen sehr langen Weg vor uns, zu gehen bis wir wirklich gewappnet sind, uns dieser Herausforderung zu stellen.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025