Gabriel Riesser

Streit am Geburtstag

von Tobias Kaufmann

Er war Deutschlands erster jüdischer Richter, Vizepräsident der Frankfurter Nationalversammlung und der Hamburger Bürgerschaft und gilt als einer der führenden deutschen Verfassungspolitiker der 1848er Revolution: Am 2. April wäre Ga- briel Riesser 200 Jahre alt geworden. »Die Welt« und das »Hamburger Abendblatt«, dessen Redakteur Riesser einst gewesen war, haben aus diesem Anlaß ebenso an den Juristen, Politiker und Publizisten erinnert wie die beiden großen Frankfurter Zeitungen. Doch in letzteren spielte weniger das Jubiläum eine Rolle als ein Streit, der seit Monaten zwischen Vertretern der Stadt Frankfurt und Clemens Riesser schwelt, dem Ururneffen des Jubilars.
Clemens Riesser hatte sich eine Feierstunde in der Paulskirche gewünscht. Das Programm hatte er bereits ausgearbeitet, nur die Zustimmung der Stadt fehlte. Die aber kam nicht. In einem Brief bedankte sich Kulturdezernent Hans-Bernhard Nordhoff (SPD) »sehr herzlich« bei Riesser für die Bemühungen – und sagte ab. Eine solche Feier solle nach Auffassung des Dezernenten und »der beteiligten Fachämter« in Riessers Heimatstadt Hamburg stattfinden – denn aus Sicht der Frankfurter Verantwortlichen war Riessers Wirken in der Metropole am Main relativ kurz.
Tatsächlich wurde Gabriel Riesser, Nachfahre einer alten Rabbiner-Familie, in Hamburg geboren, wo er am 22. April 1863 auch starb. Aber in seiner Heimatstadt versuchte er auch lange vergeblich, Karriere als Jurist zu machen – als Jude war ihm das Bürgerrecht verwehrt. Sich taufen zu lassen, wie etwa Heinrich Heine, mit dem Riesser auch deshalb eine herzliche Abneigung verband, lehnte der Jurist ab. Er gründete die Zeitschrift »Der Jude«, kämpfte als Journalist und Politiker für die Emanzipation der Juden, für Bürgerrechte und eine geeinte deutsche Nation. Für Riessers Nachfahren ist die Haltung der Stadt Frankfurt deshalb nicht nachvollziehbar – schließlich war es das Paulskirchen-Parlament, in dem Riesser als Redner brillierte. Und ohne den Ruhm aus Frankfurt wäre er später nie zum Richter in Hamburg berufen worden. Dennoch hielt die Stadt Frankfurt an ihrer Haltung fest: Ehrung, wenn überhaupt, in Hamburg. »Ich bin sicher«, schrieb Nordhoff in der Absage an Riesser, »daß die dortigen Kollegen Entsprechendes vorbereiten werden.«
Allerdings: In Hamburg gab es keinerlei »entsprechende« Vorbereitungen. Das Büro des Ersten Bürgermeisters teilte Clemens Riesser Anfang März per E-Mail mit, »daß keine Feierstunde anläßlich des 200. Geburtstages von Herrn Dr. jur. Gabriel Ries- ser am 2. April 2006 vorgesehen ist«.
Für Clemens Riesser ist der Streit um eine Ehrung seines berühmten Vorfahren mehr als eine Provinzposse zwischen zwei deutschen Großstädten. Es ist die Fortsetzung eines Konflikts, der seinen Urspung in der Ausstellung zur Geschichte der Paulskirchen-Bewegung hat. Sie wurde 1998 feierlich eingeweiht – und von Historikern hart kritisiert. Denn weder Riesser kam darin angemessen vor noch die besondere Bedeutung der »Judenfrage« oder das antisemitische Moment in Teilen der Bürgerbe- wegung. »Paulskirche ›judenfrei‹?« schrieb die Jüdische Allgemeine am 6. August 1998.
Das ist ein Grund, warum Clemens Riesser sich zehn Jahre später nicht damit zufrieden gibt, daß das Jüdische Museum in Frankfurt im Juni eine Riesser-Ausstellung zeigen wird und daß das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg ein Symposium plant. »Dadurch wird das Ganze wieder in eine bestimmte Ecke geschoben« – Riesser bleibt eine jüdische Angelegenheit. Nicht nur der Ururneffe ist sicher, daß diese Sichtweise Gabriel Riesser nicht gerecht wird. Denn der Politiker engagierte sich zwar für die Gleichstellung der Juden. Aber er tat dies aus einer grundlegenden Bürgerrechtsidee heraus. Es war Riesser, der in seiner »Kaiserrede« im März 1849 unter stürmischem Beifall der Abgeordneten eine Vorstellung dieser Rechte formulierte, die bis ins Grundgesetz fortwirkte. Riesser, so betont der Publizist Ernst Cramer in seinem Geburtstagsartikel in der »Welt«, war ein deutscher Patriot, dem nicht vorrangig die Juden, sondern alle Deutschen einiges verdanken.
Immerhin, ein paar tröstende Worte für Clemens Riesser enthielt die E-Mail aus Hamburg doch. Man werde zum 150jährigen Jubiläum der freien Wahlen zur Bürgerschaft alle ehemaligen Präsidenten und Vizepräsidenten des Stadtparlaments würdigen – im Jahr 2009.

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025