Menschen in falschen Zusammenhängen

Stadtneurotiker für Arme

von Michael Wuliger

Matratzen, ein Kühlschrank, ein Mann, eine Frau. Dina und Micky, Berliner Juden, sie Anfang dreißig, er Mitte vierzig, reden über ihre Beziehung. Seit etwas über einem Jahr betrügen die beiden Dinas gojischen Mann Sven. Viel Lust scheint es ihnen nicht zu bereiten. Dina läßt Micky nicht wirklich ran: »Ich war noch nie richtig drin in Dir«, klagt er. Sie wiederum bekommt trotz Mickys manueller und anderer Bemühungen keinen Orgasmus. Dafür reden die beiden viel: über verkorkste Beziehungen – die eigenen und die von Freunden –, über Nazis, Oskar Schindler, jüdische Ängste und traumatisierte Eltern. Wenn zwischendurch die Themen ausgehen, geht’s immer wieder in die Kiste: Labern, Vögeln, Labern, Vögeln, Labern, Vögeln, Labern.
Als »bittere Satire über die großstädtische Einsamkeit« hatte das Berliner Gorki-Theater Maxim Billers eigens für das Haus geschriebenes Zweipersonenstück Menschen in falschen Zusammenhängen angekündigt, das vergangene Woche Premiere hatte. Das klang vielversprechend nach einer Mischung aus Albees Wer hat Angst vor Virginia Woolf und Woody Allens Stadtneurotiker. Doch weder vom Furor des einen noch von der Ironie des anderen hat Billers Stück etwas. Beziehungsdramen oder -komödien, zumal Zweipersonenstücke, leben vom Dialog. Der ist bei Biller weder komisch noch dramatisch, sondern schlicht belanglos. Dina und Micky geben Gemeinplätze von sich, die durch die aufgesetzten jüdischen Elemente auch nicht interessanter werden: Sprüche über Gojim, beschnittene Schwänze und Second-Generation-Syndrome kann nur witzig oder provozierend finden, wer noch nie ein Buch von Philip Roth gelesen oder einen Woody-Allen-Film gesehen hat. Zusammenhanglos wird Micky zwischendurch auch noch als Zentralratsvorsitzen- der eingeführt, der im Fernsehen Fried-manesque Phrasen abläßt. Das soll dem Stück wohl zeitkritisches Kolorit verleihen.
Isabella Parkinson als Dina und Peter René Lüdicke als Micky bemühen sich nach Kräften, aus der faden Textvorlage etwas Dramatisches herauszuholen. Es gelingt ihnen nicht. Die Dialoge sind nichtssagend, die Sexszenen so erotisch wie Turnunterricht. Eineinviertel Stunden dauert das Stück. Eine Pause gibt es nicht. Sehr klug von der Regie: So verhindert man, daß die Zuschauer schon zur Halbzeit angeödet abhauen.

www.gorki.de

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025

Weimar

Historiker Wagner sieht schwindendes Bewusstsein für NS-Verbrechen

Wagner betonte, wie wichtig es sei, sich im Alltag »gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Muslimfeindlichkeit und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« zu engagieren

 07.04.2025

Sachsen-Anhalt

Fünf Stolpersteine in Magdeburg gestohlen

Die Tat soll sich am 1. April ereignet haben

 03.04.2025

Gastbeitrag

Vom Schweigen zum Handeln

Das Bayerische Bündnis für Toleranz ist heterogen. Doch beim Kampf gegen Antisemitismus steht es vereint

von Philipp Hildmann  03.04.2025

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025