Verbrechen

Spurlos

Die Nazis waren nicht dumm. Der Glaube an den »Endsieg« hatte sie schon 1942 verlassen, denn spätestens da zeichnete sich ab, dass der Zweite Weltkrieg für Deutschland nicht zu gewinnen war. Und zur Einsicht in die sich abzeichnende Niederlage gesellte sich die Ahnung, dass die unglaublichen Verbrechen, die Wehrmacht und andere Einheiten des NS-Staates verübt hatten und noch bis 1945 weiter verüben würden, Rache verdient hätten.
Der junge Historiker Jens Hoffmann hat sich nun der »Aktion 1005« gewidmet, dem im Januar 1942 als »Geheime Reichssache« verkündeten Projekt, die Spuren, die die Verbrechen der Wehrmacht und der SS hinterließen, zu beseitigen. Es geht meist um das Verbrennen von Leichen, zum Teil wurden auch Massengräber wieder geöffnet, um die dort liegenden Toten herauszuziehen und zu verbrennen. Dazu wurden zumeist jüdische Häftlinge gezwungen, die – nicht zuletzt, damit sie nicht im Falle ihres Überlebens davon Zeugnis geben konnten – im Anschluss auch ermordet wurden. So wollten die Nazis das Ausmaß ihres Verbrechens vertuschen und, wenn ihr Tausendjähriges Reich im Schutt liegen sollte, vor der Weltgeschichte als bloß normale Ganoven erscheinen, die nicht mehr als andere Diktatoren verbrochen hätten.
Hoffmann spürt der Spurenvertuschung minuziös nach. Die »1005«-Kommandos wirkten in den meisten von Deutschland besetzten Ländern: im heutigen Serbien, der Ukraine, Weißrussland, Russland, Litauen, Lettland und Polen. Hoffmann nimmt sich einzelne Kommandos vor und kann so, zum Teil erstaunlich detailliert, die geleistete oder versuchte Vertuschung nachweisen. Er stützt sich auf zum Teil erstmals veröffentlichte Dokumente, auf Aussagen und Berichte von überlebenden Arbeitshäftlingen und auf die Aussagen von ehemaligen Angehörigen der Kommandos.
Vorarbeiten, auf die er sich stützen kann, gibt es nur wenige, die meisten stammen von dem israelischen Historiker Shmuel Spector. Es sind erschütternde Dokumente, die er zutage fördert und auswertet – wie diese in eine Wand geritzte Bemerkung: »Hirsch Burstein, hierhergebracht am 7.VII.44. Wir verbrennen Leichen, wir warten auf den Tod, Brüder, rächt uns!« Diese und andere Quellen so auszuwerten, dass wenigstens annähernd ein Gesamtbild der »Aktion 1005« entsteht, ist zugleich die Schwierigkeit und die große Leistung Hoffmanns. Denn dass diese Kommandos ihre Arbeit so gründlich machten, hat zum Teil bis heute zur Folge, dass die Verbrechen der Nazis in ihrer wirklichen Dimension noch gar nicht zur Kenntnis genommen wurden. Hoffmann beklagt in seinem Vorwort, dass viele Historikerkollegen das, was die Häftlinge in den »1005«-Kommandos machen mussten, als bloß »unvorstellbar« oder »unaussprechlich« charakterisieren und so die vorliegenden Beweise nicht mehr zu würdigen brauchen.
Jens Hoffmanns Studie ist bahnbrechend, weil sie nachweist, wie erfolgreich die Nazis Beweise der Monstrosität ihrer Verbrechen aus dem Gedächtnis der Welt geschafft haben; weil sie andeutet, wie viel auch über 60 Jahre nach der Befreiung der KZs noch nicht über das Grauen in den Lagern bekannt ist und weil sie darüber hinaus ihren Gegenstand auf eine sprachlich sehr angemessene und respektvolle Weise behandelt. Martin Krauß

jens hoffmann: »das kann man nicht erzählen«. »aktion 1005« – wie die nazis die spuren ihrer massenmorde in osteuropa beseitigten
Konkret Texte 2008, 432 S., 29,80 €

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025