Poesiealbum

Sprüche von gestern

von Marina Maisel

Auf einem interaktiven Sensorbildschirm blättern Schüler virtuell in den angegilbten Seiten alter Poesiealben. Daß ein so alltäglicher Gegenstand wie ein Poesiealbum ein sprechendes historisches Zeugnis sein kann, das erfahren sie in der Ausstellung »,… Traurigsein kommt sowieso‹. Ein jüdisches Poesiealbum 1938/39« im Jüdischen Museum München.
Gespannt lauschen die Schulkinder den Ausführungen von Museumsleiterin Doris Seidel, die ihnen die wechselvolle Lebensgeschichte von Inge Goldstein und Hilde Rosenbaum erzählt. Zwei kleine Büchlein, die Poesiealben der beiden, die in den 30er Jahren als junge Mädchen in München lebten, werfen ein ganz eigenes und sehr lebendiges Licht auf die dunklen Erfahrungen, die die Mädchen damals machen mußten. Seite um Seite sind hier poetische Sinnsprüche zu lesen, geschrieben in den kaligraphisch verschnörkelten Zeichen der deutschen Sütterlinschrift. Schulkameraden und Lehrer haben ihre Widmungen in die Büchlein geschrieben. Hübsche, sauber eingeklebte Bildchen ergänzen die Sinnsprüche.
Eigentlich sehen die Poesiealben ganz froh und lustig aus, und doch berichten sie unmißverständlich von der tragischen Geschichte ihrer Besitzerinnen. »Immer lustig, immer froh, Traurigsein kommt sowieso«, schreibt Inge Berger im April 1938 ins Poesiealbum ihre Freundin Inge Goldstein. Sechs Monate später emigrierte die Freundin mit ihren Eltern in die USA. Das Poesiealbum nimmt sie mit und hütet es wie einen Schatz. 1994 schenkte sie es dem Jüdischen Museum in München. Hier wurde es Grundstein und Ausgangspunkt für die Ausstellung, die zusammen mit anderen Exponaten des Museums einen Einblick in die jüdische Volksschule in der Herzog-Rudolf-Straße und in die persönliche Geschichte ihrer Schüler und Lehrer gibt.
Die Schulkinder, die der Einladung zu einem Workshop gefolgt sind, zeigen sich interessiert an der jüdischen Geschichte ihrer Stadt und lernen viel aus dem unmittelbaren Alltag der damaligen Zeit. »Die Jungs haben kurze Lederhosen getragen und die Mädchen immer einen Rock oder ein Kleid«, wundert sich der neunjährige Johannes. »Haben die Juden früher immer einen Stern auf ihren Kleidern tragen müssen?« fragt ein anderer Schüler.
Die Eindrücke des Gesehenen und Gehörten wirken bei ihnen auch nach dem Ausstellungsbesuch nach: »Ich habe schon von meiner Mutter gehört, wie Juden in Deutschland verfolgt wurden, aber daß jüdische Kinder nicht mal mehr eine öffentliche Schule besuchen durften, das konnte ich mir kaum vorstellen«, bemerkt die zwölfjährige Janina, während sie den Umschlag ihres Albums mit bunten Papierblumen beklebt. Nach der Führung durch die Ausstellung konnten die Kinder im Workshop unter der Leitung der Kunstlehrerin des Jugendzentrums, Svetlana Durkova, selbst Poesiealben basteln. Heute sind sie eher unter der Bezeichnung Freundschaftsbücher bekannt.
Ein anderer Workshop richtet sich speziell an Jugendliche. Die 19jährige Anastasia aus der Ukraine bedauert: »Leider habe ich mein Freundschaftsbuch in der Ukraine gelassen. Ich hatte da die Antworten von meinen Freunden auf verschiedene Fragen gesammelt. Ich hätte es gerne, wenn in dem Album, das ich heute gestaltet habe, viele Wünsche meiner Freunde stehen könnten.«
»Das ist das erste Poesiealbum meines Lebens«, erzählt etwas verlegen der 25jährige Oleksander Buhudlov. »Aber ich finde die Idee, eigene Alben zu entwerfen, sehr gut. Ich denke, daß man sich oft besser schriftlich ausdrücken kann, als mündlich. Das Geschriebene kann mehr aussagen als das, was man einfach nur so dahin sagt.«
Wie sehr Ausstellung und Workshop vor allem die jüngeren Schüler beeindruckt hat, wurde beim anschließenden Besuch der Synagoge deutlich. Der Wunsch, das jüdische Gotteshaus zu besuchen, war von den Schülern selbst gekommen. Hier wurden die Kinder dann recht still. Nur ab und zu stellten sie leise Fragen. In ihren Händen hielten sie ihre selbstgemachten Poesiealben fest, in denen sie zwischen den Zeilen der kleinen Lebensweisheiten immer auch die Zeichen der jüdischen Geschichte eingeschrieben finden.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025