Rahm Emanuel

Spitzname Rahmbo

von Eva C. Schweitzer

Als Rahm Emanuel sieben Jahre alt war, verbrachte er mit seiner Familie mal einen ganzen Sommer in Israel. Er tobte tagsüber in der Sonne und wurde dabei tiefbraun. So braun, dass ein größeres Kind auf ihn zukam, ihm sein Fahrrad wegnahm und rief, Schwarze hätten hier nichts zu suchen. »Mein Bruder Ari hat den Jungen verprügelt«, erzählt Rahm heute, »weil er solchen Rassismus nicht ertrug.« Nun hat Rahm Emanuel die Gelegenheit, einem schwarzen Mann zur Seite zu stehen: Barack Obama. Der künftige Präsident der USA hat den 48-jährigen Juristen, Demokraten und Vollblutpolitiker zu seinem Stabschef berufen.
Mit Emanuel hat Obama einen alten Freund aus Chicago ins Weiße Haus geholt, aber auch einen Freund der Clintons. Emanuel war einer der wichtigsten Spendensammler von Bill Clinton, der ihn mit einem Beraterposten belohnte. Er half ihm, während der Lewinsky-Affäre mit der Presse fertig zu werden. Und Emanuel hat Biss und Temperament. Als Clinton 1996 wiedergewählt wurde, rammte Emanuel bei einem Bankett immer wieder ein Steakmesser in den Tisch, rief die Namen von Clintons Feinden aus und schrie: »Tot! Tot! Tot!« Solche Ausbrüche brachten ihm den Spitznamen Rahmbo ein. Oder, wie es ein Kollege etwas ernsthafter sagte: »Er ist der Newt Gingrich der Demokraten.« Und wie Gingrich den Republikanern half, schaffte es Emanuel, dass die Demokraten 2006 ihre Mehrheit im Kongress wiedergewannen, indem er starke Kandidaten für knappe Wahlkreise aussuchte. So brachte er es in der Hierarchie seiner Partei bis zur vierthöchsten Position.
Obamas Entscheidung dürfte einige amerikanische Juden beruhigen, die befürchtet hatten, der schwarze Präsident werde nicht an Israels Seite stehen, oder er sei womöglich gar ein heimlicher Muslim. Mit Emanuels Hilfe ist Obama solchen Anwürfen schon früh entgegengetreten. Als Obama sich zu Beginn seiner Wahlkampagne mit der Lobbyorganisation AIPAC traf, war der künftige Stabschef dabei. Denn Emanuel setzt sich für Israel ein. Im ersten Golfkrieg flog er als Freiwilliger in den Nahen Osten, um auf einer israelischen Militärbasis Lkws zu warten. 2003 war er einer der Demokraten, die für den Irakkrieg stimmten. Kein Wunder, dass es nach Obamas Personalentscheidung Kritik von arabischer Seite gab. Das lag auch daran, dass Emanuels Vater Benjamin, ein israelischer Zionist und früheres Mitglied der Irgun, in einem Interview mit der Zeitung Maa’riv gesagt hatte, sein Sohn werde nicht den Fußboden im Weißen Haus putzen, »was glauben Sie, was er ist, ein Araber?« Flugs verbot Emanuel seinem Vater, weitere Interviews zu geben.
Auch von den Hardlinern in Israel würde sich Emanuel niemals diktieren lassen, wie die Nahostpolitik der USA aussehen soll. »Gerade weil er Israel liebt, wird er keine Geduld haben, wenn Israel nicht die nötigen Entscheidungen trifft«, schreibt der Kolumnist Jeffrey Goldberg in »Atlantic Monthly«. Schon unter Clinton setzte sich der designierte Stabschef für Frieden zwischen Israel und den Palästinensern ein und handelte die Osloer Verträge mit aus. Der berühmte Handschlag zwischen Jassir Arafat und Yitzhak Rabin im Rosengarten des Weißen Hauses war seine Inszenierung.
Emanuel ist praktizierender Jude und gehört der orthodoxen Synagoge Anshe Sholom in Chicago an. Zudem ist er ein Finanzfachmann. Als Investmentbanker, der unter anderem im Aufsichtsrat des Kreditriesen Freddie Mac saß, gehörte er der Delegation an, die das 700-Milliarden-Dollar-Paket für die Wall Street auf den Weg brachte. Im September rief er seinen Rabbiner Asher Lopatin an, um zu fragen, ob er trotz Rosch Haschana arbeiten dürfe. Der fragte ihn, wie wichtig das sei, und Emanuel sagte: »Ohne dieses Gesetz bricht die Finanzwelt zusammen, und dann leiden alle.« Der Rabbiner gab ihm die Erlaubnis. Aber Emanuel kommt auch aus einer linken Tradition. Seine Mutter Martha Smulevitz war Aktivistin in der Chicagoer Bürgerbewegung, und sie zwang ihren Sohn, Ballettstunden zu nehmen. Heute geht er lieber ins Fitnessstudio.

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrororganisation Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Berlin

»Hans Rosenthal erinnert uns daran, dass jüdisches Leben zu Berlin gehört«

Der Regierende Bürgermeister: »Er überlebte die Schoa nur, weil ihn einige mutige Frauen aus Lichtenberg in einer Schrebergarten-Kolonie versteckten«

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025