Unternehmerin

Spirityoga

Sie ist attraktiv, groß, blond und blauäugig. Mal sieht sie aus wie eine Anwältin, mal wie eine Fernsehmoderatorin, aber nie so, wie man sich eine Yogalehrerin vorstellt. Und das ist wohl kein Zufall, denn für Pa-
tricia Thielemann ist Yoga etwas sehr Bo-
denständiges. Gerade in der Verknüpfung der alltäglichen Tätigkeiten mit dem Höheren und Mystischen sieht sie etwas, was Yoga und Judentum gemeinsam haben: »Wenn ein Mensch bewusst im Hier und Jetzt lebt und handelt, kommt das Spirituelle von allein dazu«.
Patricia Thielemann ist 1967 in Hamburg geboren. Dort hat sie auch Yoga kennengelernt, die Ausbildung und die ersten Erfahrungen als Yogalehrerin machte sie in Los Angeles. In Hollywood arbeitete sie als junge Schauspielerin. Nachdem sie ih-
ren späteren Ehemann Brian dort kennenlernte und er wiederum ihre Wirkung auf Menschen wahrnahm, entschieden sie sich, ein eigenes Yogastudio aufzumachen. Wo? Natürlich in Berlin.
»Ich liebe Berlin und die Berliner. Sie lassen sich nichts vorgaukeln, das gefällt mir. Hier muss man sich täglich beweisen. Andererseits ist hier auch der Bedarf für Orte des Positiven vorhanden, wie unsere Studios«. Den Ort für das erste Studio in den Rosenthaler Höfen fanden sie per Zu-
fall. 2004, zum ersten Mal in Berlin, spazierte Brian durchs Scheunenviertel auf der Suche nach jüdischen Spuren. Er sah die Räume im oberen Stock eines Hofes und dachte: »Wie glücklich muss jemand sein, hier arbeiten zu können!« Ein knappes halbes Jahr später füllte Patricia diese Räume mit ihrem »Spirit«.
Ihre Berufung ist das Yoga, ihr Stil das »spirit yoga«. Es ist eine Mischung zwischen den traditionellen und den westlich geprägten Yogastilen. Sie ist davon überzeugt, dass Yoga jeden zu seinen eigenen Wurzeln zurückführen kann, Yoga sei ein »Gebet in Bewegung«.
Die Gestaltung ihres ersten und auch des zweiten – in der Charlottenburger Goethestraße liegenden – Studios übernahm sie selbst. Design ist ihr Hobby. Weitere Leidenschaften sind das Schreiben und Reisen. Aber auch hier verbindet sie Privates und Berufliches. Denn beim Schreiben – die erfolgreiche Unternehmerin hat auch Bücher, DVDs und CDs veröffentlicht – geht es um Yoga, und auf Reisen gibt sie Unterricht oder nimmt selbst an Yoga-Workshops teil. Für andere Freizeitaktivitäten bleibt ihr keine Zeit. Schließlich hat sie in den vergangenen fünf Jahren zwei Söhne geboren, zwei Studios eröffnet, und das nächste steht kurz vor der Fertigstellung – in Zehlendorf. Also lebt Patricia Thielemann, was sie lehrt: ein aktives vielseitiges Leben im Hier und Jetzt: »Wir sind hier weder in Indien noch in Kalifornien. Wir sind in Berlin. Und das mit Körper, Geist und Seele!« Irina Leytus

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025