Wertheim-Erben

Späte Genugtuung

von Ingo Way

Eine scheinbar unendliche Geschichte findet nun doch noch ihr halbwegs befriedigendes Ende. Am vergangenen Freitag teilte die KarstadtQuelle AG mit, dass sie die Erben der von den Nazis enteigneten jüdischen Kaufmannsfamilie Wertheim mit insgesamt 88 Millionen Euro entschädigen wird.
Seit 2000 schwelte der Streit zwischen den Wertheim-Erben und der KarstadtQuelle AG um das Lenné-Dreieck am Potsdamer Platz in Berlin, auf dem sich heute das Ritz-Carlton-Hotel befindet. Der Konzern hatte das Areal für eine symbolische D-Mark vom Land Berlin erhalten und im Jahr 2000 für 145 Millionen Euro an den Metro-Gründer Otto Beisheim verkauft. Im August 2006 entschied das Bundesverwaltungsgericht, dass die Jewish Claims Conference (JCC), die die Wertheim-Erben vertritt, Anspruch auf das Grundstück besitzt, das bis 1938 der Familie Wertheim gehörte (vgl. Jüdische Allgemeine vom 21.09.2006). Dennoch weigerte sich KarstadtQuelle lange Zeit, die Erben zu entschädigen.
Der jetzigen außergerichtlichen Einigung waren mehrmonatige Gespräche zwischen JCC-Europadirektor Roman Haller und KarstadtQuelle-Chef Thomas Middelhoff vorausgegangen. Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl hatte die beiden im September vergangenen Jahres an einen Tisch gebracht. Roman Haller beschreibt die Gespräche als »manchmal zäh, in der Sache hart, aber immer respektvoll«. Obwohl die JCC ursprünglich 127 Millionen Euro für das Lenné-Dreieck verlangt hatte, ist Haller mit dem erzielten Ergebnis zufrieden. Weitere Forderungen würden nun nicht mehr erhoben. Damit ist auch für die KarstadtQuelle AG Rechtssicherheit hergestellt.
Auch Matthias Druba, der deutsche Anwalt der Wertheim-Erben, spricht von einem »angemessenen Ergebnis«. Wichtig sei es gewesen, dass die KarstadtQuelle AG einräumt, dass die Ansprüche der Erben zu Recht bestehen. Daher sei die Summe von 88 Millionen Euro auch akzeptabel. Ausdrücklich würdigt Druba das Verhalten von Thomas Middelhoff. Dieser sagte im Interview mit der Jüdischen Allgemeinen (vgl. S. 1), er sei den Erben so weit entgegengekommen, wie es seine notwendige Rücksicht auf die Aktionäre zugelassen habe.
Die Sprecherin der Wertheim-Erben, Barbara Principe, die in der Vergangenheit mehrfach an die Öffentlichkeit gegangen war, um Druck auf KarstadtQuelle auszuüben, ist nach Angaben von Anwalt Druba ebenfalls damit zufrieden, neben einer ansehnlichen Summe vor allem Genugtuung erhalten zu haben. Ihr Vater Günther Wertheim hatte nach seiner Emigration in die USA praktisch bei Null angefangen.
Ein Teil der Entschädigungssumme fließt in einen Fonds zur Unterstützung von Holocaust-Überlebenden. Die KarstadtQuelle AG hatte übrigens Vorsorge getroffen. Die 88 Millionen Euro hat der Konzern bereits größtenteils in der Bilanz des Jahres 2006 verarbeitet. Diese Rückstellungen seien jedoch, so Middelhoff, aus verhandlungstaktischen Gründen nicht offiziell ausgewiesen worden.

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Januar bis zum 5. Februar

 30.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025