Konferenz

Soziales Netzwerk

»Was machen Sie eigentlich noch in diesem Land?« Mit dieser provozierenden Frage sorgte der israelische Präsident Ezer Weizmann bei seinen deutsch-jüdischen Gastgebern für viel Unruhe. Diplomatisch wurde sein Deutschlandbesuch dadurch zu einem Tritt in den Fettnapf. Und doch war Weizmann seinerzeit mit der Verwunderung über die Präsenz einer wachsenden jüdischen Gemeinde im wiedervereinigten Deutschland keineswegs eine Ausnahme.
Mit dem Zusammenbruch des Kommunismus erlebte auch das europäische Judentum einen dramatischen Wandel. Der 20. Jahrestag des Epochenumbruchs ist deshalb Anlass genug, nach den Auswirkungen der Revolutionen auf das jüdische Leben im neuen Europa zu fragen. Dazu veranstaltete vergangene Woche das American Jewish Committee gemeinsam mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland ein Symposium im Berliner Roten Rathaus.
Gibt es sie, die vielzitierte Renaissance des europäischen Judentums? Die Demokratie hat offenes jüdisches Leben in vielen Gegenden Osteuropas überhaupt erst möglich gemacht. Gleichzeitig hat die demokratische Umwälzung alte Schreckgespenster wachgerufen, die unter dem De-ckel des Kommunismus lange Zeit verbor- gen waren. Nationalistische oder gar rechtsextreme Parteien wurden gegründet. Antijüdische Stimmungen flammten auf, berüchtigte historische Figuren wie Marschall Antonescu in Rumänien galten plötzlich wieder als Helden. Gleichzeitig übte die extrem angespannte ökonomische Lage in vielen osteuropäischen Staaten zu Beginn der 90er-Jahre einen enormen Druck aus. Auswanderungswellen haben die zurückgebliebenen Gemeinden vor allem in den ehemaligen GUS-Staaten in ihrer Substanz erheblich geschwächt. Andernorts, etwa in Deutschland, bedeutete das zugleich die Stärkung bestehender Gemeinden. Neu war mit dem Fall des Kommunismus aber auch das Verhältnis der ehemaligen Satelliten Moskaus zu Israel. Erstmals nach jahrzehntelanger politischer Eiszeit konnten diplomatische Beziehungen aufgenommen werden.
Motya Chlenov zeigte am Beispiel Russlands, dass es mittlerweile einen regen Austausch zwischen ausgewanderten und in Russland verbliebenen Juden gibt. Für manche sei Israel inzwischen eine Art Florida, vor allem, seit im Jahr 2008 die Visapflicht zwischen beiden Ländern aufgehoben wurde. Das russische Judentum verorte sich heute zugleich weniger in Europa, vielmehr als Teil einer weltweiten Gemeinde russischsprachiger Juden. Überhaupt betonten auch andere Teilnehmer des Symposiums die Frage der Identität: Wie definiert man Jüdischsein in einer Zeit vieler Mischehen und schwindender Bindungen an die Tradition? Wie müssen die Gemeinden organisiert sein, damit sie Bestand haben? Welchen Raum nimmt das jüdische Leben außerhalb der Gemeinden, nicht zuletzt im von Religion und Tradition losgelösten Umfeld einer säkularisierten Gesellschaft, ein? Chlenov sieht einen Schlüssel künftigen Erfolgs in sozialen Netzwerken, die dank des Internets enorm an Bedeutung für den Zusammenhalt von Juden gewonnen hätten.
Viel mehr als eine kurze Bilanz durch das Anreißen eines gewaltigen Themenspektrums bot die knapp bemessene Zeit der Veranstaltung leider nicht. Und somit muss die Beantwortung der Frage, ob das Judentum Europas 20 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs erneut an einer Schwelle steht, vertagt werden. Carsten Dippel

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025