Köln

Singende Sternchen

»Kochavit« hat Ekaterina Margolin ihren Kinderchor genannt, »Sternchen«. Seit sieben Jahren gibt es den Chor für Kinder von fünf bis zwölf Jahren. Schon oft haben die singenden Sternchen Feiern der Synagogen-Gemeinde Köln musikalisch umrahmt. So gestaltet der Chor zum Beispiel den Israel-Tag mit oder ist beim großen jährlichen Konzert der Gemeinde dabei.
»Nur die Freude an der Musik und den Wunsch zu singen«, beantwortet die Chorleiterin die Frage nach den Voraussetzungen, die ein Kind für den Chor mitbringen sollte. Und sie ergänzt: »Ich bin der Meinung: Jedes Kind kann singen.« Um ein einheitliches Niveau zu erreichen, sei der Chor für Kinder im Grundschulalter am besten geeignet. Wobei es immer wieder Ausnahmen gäbe, räumt Margolin ein. Im letzten Jahr sei der kleine Bruder eines Erstklässlers mit zu einer Chorprobe ge-
kommen. »Er war erst dreieinhalb Jahre und ich dachte, das wird gar nicht klappen, aber dieser kleine Knopf hat so gut gesungen«, schwärmt Ekaterina Margolin von ihrem bislang jüngsten Chormitglied.
Momentan hat sie etwas mit Nachwuchssorgen zu kämpfen. Nur sechs Kinder sind zurzeit mehr oder weniger aktiv dabei. »Etliche ehemalige Chormitglieder sind seit dem vergangenen Jahr auf der weiterführenden Schule und schaffen es zeitlich einfach nicht mehr zu kommen.« Nach den Herbstferien würde sie gern wieder richtig durchstarten. »Ich hoffe, dass der Kinderchor wieder wächst, denn er ist die Zukunft unserer musikalischen Seite.«
Das Repertoire für die singenden Sternchen stellt sie aus hebräischen, jiddischen, russischen und deutschen Liedern zusammen. »Ich schaue nach Stücken, die für Kinder schön und nicht zu schwierig sind.« So dürfe ein hebräischer Text nicht zu kompliziert sein. Teilweise übersetzt sie Lieder auch ins Deutsche. Für das Chorkonzert der Synagogen-Gemeinde am 10. De-
zember hat sie ein bekanntes russisches Lied übertragen. Zudem werden die Kinder den Gesang mit einem Tanz begleiten. Jüdische und hebräische Lieder hätten sie be-
sonders gerne, meint Margolin und sieht hierin einen Schwerpunkt des Repertoires.
Bei den Chorproben mit den Kindern achtet Ekaterina Margolin auf Abwechslung. Atemschulung und Übungen zur Stimmbildung gehören genauso dazu wie musikalische Spiele oder kleine Tänze. »Singen macht Spaß und tut der Seele gut«, ist die engagierte 36-jährige gebürtige Moskauerin überzeugt. An der dortigen Musikakademie studierte sie Dirigieren und hat ihr Diplom als Chorleiterin sowie als Gesangs- und Klavierlehrerin gemacht. Seit 2000 ist sie in der Chorarbeit der Synagogen-Gemeinde aktiv, der sie sehr dankbar für die Unterstützung in den vergangenen Jahren ist. Annette Kanis

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025

Berlin

Kreise: Union will Gesetz doch zur Abstimmung stellen

Hinter verschlossenen Türen wurde in den Unionsparteien viel über das »Zustrombegrenzungsgesetz« gesprochen. Nun gibt es laut Teilnehmern eine Entscheidung

 31.01.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Österreich

»Gegen Antisemitismus und Antizionismus aufstehen«

Der Bundeskanzler, dessen ÖVP Koalitionsgespräche mit der rechtsextremen FPÖ führt, sagt, weder Hass noch Ausgrenzung dürfe Platz geboten werden

 27.01.2025

Irland

Eklat mit Ansage beim Holocaust-Gedenken

Nach seinem Exkurs zum Gaza-Krieg bei der Gedenkfeier in Dublin hagelt es scharfe Kritik am irischen Staatspräsidenten

von Michael Thaidigsmann  27.01.2025

Berlin

Scholz zu Auschwitz-Gedenken: Müssen Erinnerung hochhalten

Am 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers wird der Opfer des NS-Terrors gedacht. Viele Zeitzeugen sind mittlerweile gestorben

 27.01.2025

Gedenken

Mehr Menschen sollen sich Auschwitz anschauen

Wer einmal dort war, stelle sich die Frage, warum die Erinnerung wachgehalten werden muss, nicht, so Zentralratspräsident Schuster

 26.01.2025

Geisel-Abkommen

Scholz: Es müssen weitere Geiseln freikommen

Noch immer sind auch deutsche Staatsbürger in der Gewalt der Hamas

 25.01.2025

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025