olympia

Silber, Bronze und Platz 32

olympia
Silber, Bronze und Platz 32

Jüdische Sportler bei den Winterspielen – eine Bilanz

von Benjamin Hammer

Als die israelischen Sportler in den italienischen Alpen auf Eis und Schnee unterwegs waren, schien in Tel Aviv die Sonne. Rund 20 Grad, strahlend blauer Himmel. Wer mochte da an die Olympischen Winterspiele denken? Für das Sommerland Israel gab es bei den Winterspielen in Turin keine Medaillen. Allerdings konnten jüdische Sportler aus den USA und Rußland Erfolge feiern.
Tief enttäuscht über ihren achten Platz zeigten sich die Israelis Galit Chait und Segej Sachnowski. Das Eistanzpaar galt als einzige ernsthafte Medaillenhoffnung der winzigen israelischen Delegation. Eigentlich wollten die beiden ihre Karriere nach Olympia 2006 beenden und in Metulla im Norden Israels junge Eistänzer trainieren. Jetzt möchten sie erst einmal weitermachen, zumindest bis zu den Weltmeisterschaften in Calgary (20.-26 März). »Wir sind absolut unzufrieden mit unserer Leistung«, sagte Galit Chait der Zeitung Jerusalem Post. »Nun wollen wir uns noch einmal beweisen.« Michael Renzhin belegte den 32. Platz im Riesenslalom und schwebte dennoch auf Wolke sieben: »Das ist ein großartiges Ergebnis für Israel«, sagte der 28jährige nach seiner Abfahrt. Renzhin war der erste israelische Alpinskiläufer bei Olympischen Spielen überhaupt. Im Riesenslalom ließ er immerhin 50 Teilnehmer hinter sich.
Medaillen gewannen jüdische Wintersportler aus den USA und Rußland. Den Anfang machte Ben Agosto im Eistanz. Der 24jährige aus Chicago holte mit seiner Partnerin Tanith Belbin die Silbermedaille. Die Sieger der amerikanischen Meisterschaften errangen die erste amerikanische Eistanzmedaillie seit 30 Jahren. Im Eiskunstlauf der Frauen schafften es gleich zwei jüdische Frauen auf das Treppchen: Die US-Amerikanerin Sasha Cohen gewann die Silbermedaille, auf dem dritten Platz landete die Russin Irina Slutskaja. Gold ging an Shizuka Arakawa aus Japan, die im letzten von zwei Läufen als einzige Favoritin ohne Sturz blieb. Sasha Cohen erhielt für ihr Kurzprogramm die meisten Punkte, stürzte jedoch in der Kür. »Ich bin enttäuscht von meiner Leistung«, sagte die 21jährige aus Kalifornien. »Das wird mich jetzt eine Weile begleiten.« Sasha Cohen ist jung, sie wird es bei den nächsten Winterspielen erneut versuchen können. Dagegen muß sich Irina Slutskaja endgültig vom Goldtraum verabschieden. Für die russische Altmeisterin waren es wohl die letzten Olympischen Winterspiele.
Auf eine Medaille gehofft hatte der jüdische US-Eishockeyspieler Mathieu Schneider (36). Auch er war wohl zum letzten Mal dabei. Sein Team verlor jedoch im Viertelfinale gegen Finnland mit 3:4. Zumindest verabschiedete sich Schneider mit einem Tor gegen die Finnen.
Für die israelischen Olympiafans heißt es nun warten auf Peking 2008. Bei den Olympischen Sommerspielen haben die Israelis womöglich bessere Chancen. In Athen 2004 holte die Delegation eine Gold- und eine Bronzemedaille.

Wittenberg

Luthergedenkstätten untersuchen ihre Sammlung auf NS-Raubgut

Zwischen 1933 und 1945 erworbene Objekte werden analysiert

 19.02.2025

Braunau

Streit über belastete Straßennamen im Hitler-Geburtsort

Das österreichische Braunau am Inn tut sich weiter schwer mit seiner Vergangenheit. Mehrere Straßen tragen nach wie vor die Namen bekannter NS-Größen. Das soll sich nun ändern

 13.02.2025

Bund-Länder-Kommission

Antisemitismusbeauftragte fürchten um Finanzierung von Projekten

Weil durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr kein Haushalt mehr beschlossen wurde, gilt für 2025 zunächst eine vorläufige Haushaltsplanung

 12.02.2025

Österreich

Koalitionsgespräche gescheitert - doch kein Kanzler Kickl?

Der FPÖ-Chef hat Bundespräsident Van der Bellen über das Scheitern der Gespräche informiert

 12.02.2025

Düsseldorf

Jüdische Zukunft: Panel-Diskussion mit Charlotte Knobloch

Auf dem Podium sitzen auch Hetty Berg, Armin Nassehi und Philipp Peyman Engel

 11.02.2025

Sport

Bayern-Torwart Daniel Peretz trainiert wieder

Der Fußballer arbeitet beim FC Bayern nach seiner Verletzung am Comeback

 09.02.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  05.02.2025

USA/Israel

Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus

Als erster ausländischer Staatsgast in Trumps zweiter Amtszeit kommt der israelische Regierungschef nach Washington. In dem Republikaner hat der israelische Besucher einen wohlwollenden Unterstützer gefunden

 04.02.2025

Düsseldorf

Igor Levit: Bin noch nicht fertig mit diesem Land

Am Klavier ist er ein Ausnahmekönner, in politischen Debatten meldet er sich immer wieder zu Wort. 2020 erhielt der jüdische Künstler das Bundesverdienstkreuz - das er nun nach eigenen Worten fast zurückgegeben hätte

 03.02.2025