Lexikon

Sieben Kilogramm Wissen

Braucht man in Zeiten von Internet und WLAN noch ein Lexikon? Zumal dieses dreibändige Werk Lexikon der Jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum fast sieben Kilogramm auf die Waage bringt. Die Antwort lautet: ja. Denn was Klaus-Dieter Alicke auf den 4.600 Spalten zusammengetragen hat, ist ergiebig und lädt zum Weiterforschen ein.
Die DIN-A4-großen Seiten sind gut gegliedert. Hier überwiegt eindeutig der Text. Abbildungen gibt es nur wenige. Auf Zierrat oder farbigen Hochglanzdruck hat man zugunsten von Erklärungen, Originalzitaten, Tabellen, Dokumentationen, der Wiedergabe von Inschriften verzichtet. Die Texte lesen sich gut, sind keineswegs ermüdend und geizen mit Abkürzungen.
Vom nordrhein-westfälischen Aachen bis Zwittau (Svitavy) in Mähren erzählt es die Geschichte von rund 3.000 jüdischen Gemeinden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Darüber hinaus sind die Gemeinden in den ehemaligen deutschen Sprachgebieten in Böhmen und Mähren (Tschechien und Slowakei), Ober- und Unterschlesien (Polen, Russland) im Baltikum (Litauen) sowie in Frankreich und Luxemburg berücksichtigt.
Ihre Geschichte ist die von Bauern und Handwerkern, von Schutzjuden und fürstlichen Edikten und immer wieder von Verfolgungen. Gleichstellungsurkunden und Pestpogrome beschreiben das Auf und Ab von Judenhass und Anerkennung.
In Teschen an der polnisch-tschechischen Grenze lebten 1938 rund 2.800 Juden. Nur zwei Jahre später verzeichnet die Statistik lapidar »wenige« Juden. Grund der großen jüdischen Gemeinschaft war die politische Gleichberechtigung, die ab 1850 den Teschener Juden gewährt wurde. Doch nach dem Ersten Weltkrieg entstanden neue Nationalstaaten und der Ort wurde in ein polnisches Cieszyn und tschechisches Ceský Tešín aufgeteilt. Der Antisemitismus auf polnischer Seite entlud sich bereits 1937. Das Aus für das tschechische Teschen kam zwei Jahre später.
Ein anderes Beispiel: Hildburghausen in Thüringen. Die jüdische Gemeinschaft war hier nie besonders zahlreich. 1819 war sie mit 123 Juden am stärksten. Ein bekannter jüdischer Sohn der einstigen Residenzstadt im Fürstentum Sachsen-Meinigen war der Pädagoge Salomon Steinhard. Er setzte sich für die jüdische Reformbewegung ein und war aktiver Streiter bei der Durchsetzung der Emanzipation der Juden im Fürstentum. Heide Sobotka

klaus-dieter alicke
Jüdische Gemeinden im deutschen Sprachraum. Gütersloher Verlagshaus 2008, 2361 Seiten. 148 €

New York

UN: Hunderte Kinder seit Scheitern der Waffenruhe in Gaza getötet

Unicef-Exekutivdirektorin fordert die Terrormiliz Hamas und Israel auf, dem humanitären Völkerrecht nachzukommen und Kinder zu schützen

 01.04.2025

Brandenburg

Beratungseinrichtung meldet mehr rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Der Verein »Opferperspektive« fordert Politik und Gesellschaft auf, entschieden zu handeln

 28.03.2025

USA

Michel Friedman: Trumps Krieg gegen Medien ist unerträglich

Der Publizist warnt vor den Angriffen des US-Präsidenten auf kritische Berichterstattung und akademische Freiheit

 28.03.2025

Bilanz

Beauftragter fordert Geld aus Sondervermögen für Gedenkstätten

Der Beauftragte für Sinti und Roma, Daimagüler, scheidet aus dem Amt. Bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts gibt er noch einige Empfehlungen für den künftigen Umgang mit der Minderheit

von Alexander Riedel  26.03.2025

Bundestag

Alterspräsident Gysi mahnt zu gegenseitigem Respekt

Der Linken-Politiker Gregor Gysi eröffnet die konstituierende Sitzung des neuen Bundestags. Er hat dabei eine ganze Menge zu sagen

 25.03.2025

Westjordanland

Oscar-prämierter Regisseur Ballal laut Augenzeugen von Siedlern verletzt

Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er laut Augenzeugen zusammengeschlagen

 25.03.2025

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025